Lexikon

Lokalisieren in Erdkunde

Zurück

Lokalisieren in Erdkunde

In einer Erdkundearbeit muss man häufig eines tun und das ist das Lokalisieren.

Was ist Lokalisieren überhaupt?

Beim Lokalisieren beschreibt man, wo ein geografischer Raum liegt und ordnet das ein. Der geografische Raum kann ein Ort sein, aber auch eine Insel, ein Land oder ein Berg. Diese Einordnung hilft dabei, bestimmte Probleme zu verstehen. Man nennt das Lokalisieren auch Lokalisierung oder Verorten. Wobei mit Verorten auch nur die Einordnung ins Gradnetz der Erde gemeint sein kann.

Wer gut lokalisieren kann, sichert sich in der Erdkundeklausur schon mal ein paar Punkte. Und hat auch bei den weiteren Fragestellungen einen Vorteil, weil die Kenntnis über die Gegebenheiten vor Ort eben auch bei der Lösung weiterer Aufgaben hilft.

Wie geht das Lokalisieren?

Es gibt ein paar Regeln für das Lokalisieren. Die wichtigste ist: Immer von Groß nach Klein vorgehen. Man benennt also zum Beispiel erst den Kontinent, dann das Land, dann die Region usw.

1.    Kontinent und Lage im Kontinent, also zum Beispiel Osteuropa, Mittelamerika, Zentralasien usw.
2.    Land, gegebenenfalls dazu den Bundestaat, das Bundesland oder ähnliche Unterteilungen.
3.    Geografische Koordinaten: Sie müssen unbedingt auch genannt werden. Bei Orten gibt man dabei immer zuerst die geografische Breite an, dann die Länge. Hamburg liegt zum Beispiel bei 53° Nord und 10° Ost. Hier gibt es verschiedene Schreibweisen, man kann z.B. auch sagen: Hamburg liegt bei etwa 53 Grad nördlicher Breite und bei etwa 10 Grad östlicher Länge. Bei Ländern oder anderen geografischen Räumen wie einer Insel gibt man den Bereich an, zwischen denen der Raum liegt.
4.    Dann nennt man die Nachbargebiete. Das sind je nach Aufgabe Nachbarländer, aber auch benachbarte Regionen, Bundesländer oder auch Gewässer, an die der Raum grenzt. Es sollten immer die Himmelsrichtungen genannt werden, und das am besten im Uhrzeigersinn, also z.B.: Schweden grenzt im Westen an Norwegen, im Norden an Finnland, der Osten und Süden liegt an der Ostsee.
5.    Bei einem Land sollte man auch die Hauptstadt erwähnen. Bei eher unbekannten Orten kann man eine bekannte Stadt als Bezugsort nennen. Zum Beispiel: Oranienburg liegt etwa 30 km nördlich von Berlin.


6.    Alles weitere ist abhängig vom Thema der Klausur. Hier aber ein paar Beispiele:
a)    Klima: Wie ist das Klima? In welcher Klimazone liegt das Land?
b)    Binnenlage oder Küstenlage? Das hat Auswirkungen auf das Klima des Ortes oder Landes, aber ebenso zum Beispiel wirtschaftliche Auswirkungen. Ein Land ohne Küste kann keine Ware über Schiffe transportieren.
c)    Relief und Höhenlage: Auf welcher Höhe liegt der Ort oder das Land?
d)    Hydrologie – Gewässerkunde: Welche Gewässer gibt es? Meere, Flüsse, Seen? Das kann zum Beispiel Auswirkungen auf den Tourismus haben. Auch das Grundwasser gehört dazu: Ein niedriger Grundwasserspiegel hat Auswirkungen auf die Landwirtschaft.
e)    Vegetation: Was wächst hier? Gibt es eine Kulturlandschaft, die vom Menschen geprägt wurde?
f)    Bodenschätze und Rohstoffe: Was gibt es? Lagert Kupfer im Boden, gibt es Erdöl oder Eisenerz?
g)    Infrastruktur: Wie sieht es aus mit Bahnlinien, mit der Energieversorgung, dem Bildungssystem oder dem Gesundheitssystem?

Wie schreibt man eine gute Lokalisierung?

Auch der Schreibstil wird bewertet! Alles Punkt für Punkt abzuhaken, liest sich nicht schön. Ein schlechtes Beispiel wäre dieses: Die Schweiz liegt in Europa. Die Schweiz liegt zwischen 46° und 48° Nord. Die Schweiz liegt zwischen 6° und 10° Ost. Langweilig, oder?

Besser wäre hier: Die Schweiz liegt in Mitteleuropa und ist ein Binnenstaat. Sie liegt zwischen 46° und 48° Nord und zwischen 6° und 10° Ost. Oder: Die Schweiz liegt zwischen etwa 46 und 48 Grad nördlicher Breite und 6 und 10 Grad östlicher Länge.

Außerdem sollte man sich unbedingt erst einmal Notizen machen und dann überlegen, wie man diese ordnet.

Viele Informationen kann man im Atlas finden. Außerdem sollte man natürlich schauen, welche Materialien bei der Erdkundeklausur dabei liegen. Vielleicht ist ja zum Beispiel ein Klimadiagramm dabei oder andere Tabellen oder Karten.

Beispiel 1: Lokalisiere Nigeria

Mögliche Lösung: Nigeria liegt in Westafrika und erstreckt sich zwischen 2° und 13° Nord sowie zwischen 2° und 14° Ost. Im Westen grenzt das Land an Benin, im Norden an Niger und im Osten an Kamerun. In der nordöstlichsten Ecke verläuft im Tschadsee eine kurze Grenze zu Tschad. Im Süden besitzt Nigeria  Küste am Atlantischen Ozean. Die Hauptstadt Abuja liegt in der Mitte des Landes. Nigeria liegt in den Tropen. Im Süden ist das Land feucht-heiß und von Regenwald bedeckt. Richtung Norden wird es immer heißer und trockener.

Je nach der weiteren Aufgabenstellung und das Thema, um das es geht, fügt man weitere Informationen hinzu, also zum Beispiel zur wirtschaftlichen Lage.

Beispiel 2: Lokalisiere Langeoog

Die Nordseeinsel Langeoog liegt vorgelagert zu Niedersachsen im Nordwesten Deutschlands. Sie gehört zu den Ostfriesischen Inseln und befindet sich hier zwischen Baltrum im Westen und Spiekeroog im Osten. Langeoogs gleichnamiger Hauptort liegt bei 53° Nord und 7° Ost. Von Westen nach Osten erstreckt sich Langeoog über 12 km, die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt rund 4 km.

Lokalisieren in Erdkunde - wie geht das?