Ungarn

Ungarn liegt in Mitteleuropa. Das Land hat keinen Zugang zum Meer, es ist darum ein Binnenstaat. Ungarn grenzt im Uhrzeigersinn an die Länder Österreich, Slowakei, Ukraine, Rumänien, Serbien, Kroatien und Slowenien. Die Ungarn nennen ihr Land selbst übrigens Magyarország, das bedeutet übersetzt "Land der Ungarn".
Die typische Landschaft ist die Puszta, eine flache Steppe. Die Hauptstadt Budapest liegt im Norden, etwa in der Landesmitte. Viele Urlauber kommen zum großen Plattensee, den die Ungarn Balaton nennen. Die rund 10 Millionen Ungarn sprechen Ungarisch. Das ist eine Sprache, die mit anderen europäischen Sprachen nicht verwandt ist außer mit Finnisch und Estnisch.
Das Volk der Ungarn kam einst aus Asien hierher. Im 9. Jahrhundert ließen sich die Ungarn dort nieder, wo sie heute leben. Zuerst waren sie aber noch ein Reitervolk und zogen auf Raubzügen durch ganz Europa. Im Jahr 955 wurden sie sesshaft, nachdem Otto I. sie geschlagen hatte. Ungarn wurde ein Königreich. Im 16. und 17. Jahrhundert besetzten die Osmanen Ungarn, dann kam das Land unter habsburgische Herrschaft. Daraus wurde 1867 die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, dann wurde Ungarn 1918 zur Republik.
Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Ungarn unter kommunistischen Einfluss und wurde eine Volksrepublik. Diese Zeit endete 1989.
Größe | 93.030 km² |
Einwohner | 9,68 Millionen |
Sprache | Ungarisch |
Hauptstadt | Budapest |
Längster Fluss | Donau |
Höchster Berg | Kékes (1014 m) |
Währung | Forint |

Flagge Ungarn
Die Flagge von Ungarn ist längs gestreift in den Farben Rot, Weiß und Grün. Rot steht für das Blut, das die Ungarn im Kampf um ihre Freiheit verloren haben. Weiß bedeutet Reinheit. Grün steht für Hoffnung und ist auch ein Zeichen der Revolution im 19. Jahrhundert. Die Farben leiten sich vom ungarischen Wappen ab, in dem sie schon im 12. Jahrhundert verwendet wurden.