Slowakei

Die Slowakei liegt in Mitteleuropa. Ihre Nachbarländer sind Tschechien, Polen, die Ukraine, Ungarn und Österreich. Es gibt keinen Zugang zu einem Meer, darum ist das Land ein Binnenstaat.
Bis 1992 waren die Slowakei und Tschechien ein einziger Staat: die Tschechoslowakei. Bratislava wurde dann Hauptstadt des neuen Staates Slowakei. Auf Deutsch heißt die Stadt Pressburg.
In der Slowakei liegt ein Teil der Ungarischen Tiefebene. Vor allem aber gibt es hier Berge, denn die Karpaten verlaufen durch das Land. Das Klima ist gemäßigt kontinental: Die Sommer sind warm, die Winter kalt.
Neben Slowaken leben auch recht viele Ungarn hier. Die Slowaken gehören zu den slawischen Völkern. Der Westen des Landes ist reicher als der Osten. So findet sich die Industrie hauptsächlich im Westen des Landes. Es werden viele Autos in der Slowakei gebaut.
Im Mittelalter gehörte das Gebiet der Slowakei lange Zeit zu Ungarn. 1918 wurde die Slowakei dann Teil der neu gegründeten Tschechoslowakei. Nur zwischen 1939 und 1945 gab es für ein paar Jahre einen eigenen Slowakischen Staat, dann wurde er wieder Teil der Tschechoslowakei – bis eben 1992.
Größe | 49.034 km² |
Einwohner | 5,46 Millionen |
Sprache | Slowakisch |
Hauptstadt | Bratislava (Pressburg) |
Längster Fluss | Waag (403 km) |
Höchster Berg | Gerlsdorfer Spitze (Gerlachovský štít, 2655 m) |
Währung | Euro |

Flagge Slowakei
Die Flagge der Slowakei ist weiß-blau-rot gestreift. Viele slawische Länder verwenden diese Farben in ihren Flaggen, so auch Tschechien und Russland. Das sind die panslawischen Farben, das heißt sie stehen für die Zusammengehörigkeit der slawischen Völker. Die slowakische Flagge trägt zudem das Staatswappen, ein weißes Doppelkreuz auf rotem Grund und auf einem blauen Dreiberg stehend. Nur durch das slowakische Staatswappen ist die Flagge von der Flagge Russlands zu unterscheiden. Die Flagge wurde offiziell 1993 eingeführt.