Ungarns Flagge Ungarn

Wo liegt Ungarn?

Ungarn liegt in Mitteleuropa. Das Land grenzt an Österreich, die Slowakei, die Ukraine, Rumänien, Serbien, Kroatien und Slowenien. Es gibt also sieben Nachbarländer. Die längste Grenze ist mit 515 Kilometern die zur Slowakei. Ungarn ist ein Binnenstaat, es gibt keinen Zugang zu einem Meer.

Die Ungarn nennen ihr Land selbst übrigens Magyarország, das bedeutet übersetzt "Land der Ungarn". Ein Ungar ist ein Magyar.

Durch Ungarn fließen im westlichen Teil die Donau und im östlichen Teil die Theiß. Das hat man früher zur Einteilung des Landes benutzt. Die Region westlich der Donau nannte man Transdanubien, das bedeutet "jenseits der Donau".

Karten von Ungarn

Landschaft in Ungarn: die Puszta

Ungarn ist ein überwiegend flaches Land. Im Nordwesten liegt die Kleine Ungarische Tiefebene, in der es neben flachem Land aber auch kleine Hügel gibt. In der Mitte und im Osten befindet sich die Große Ungarische Tiefebene. Sie nimmt etwa die Hälfte des Landes ein. Beide Tiefebenen sind Steppen, das heißt hier wächst vor allem Gras.

Die Große Ungarische Tiefebene hat die typisch Puszta-Landschaft, die man mit Ungarn verbindet. Hier ist es sehr flach. Das Wort bedeutet übersetzt "ödes Land". Ursprünglich wuchs hier Wald, doch der wurde im 16. und 17. Jahrhundert abgeholzt. Das Land versumpfte, wurde dann trockengelegt und so zur Steppe. Außerdem versalzte der Boden.

Berge in Ungarn

Die Gebirge Ungarns sind alle Mittelgebirge. Sie sind von Wald bedeckt und weisen Höhen bis maximal 1014 Metern auf - denn so hoch ist Ungarns höchster Berg, der Kékes. Im Nordwesten des Landes verläuft das Ungarische Mittelgebirge. Es trennt die Kleine Ungarische Tiefebene von der Großen. Zum Ungarischen Mittelgebirge gehören mehrere Abschnitte, das bekannteste ist das Bakony-Gebirge, manchmal auch Bakonywald genannt.

Im Nordosten verläuft das Nördliche Ungarische Mittelgebirge, das selbst zu den Karpaten zählt. Die bekanntesten Gebirge hier sind das Mátra-Gebirge, das Bükk-Gebirge und das Tokajer-Gebirge.

Der Plattensee

Der Plattensee ist ein auch bei Deutschen beliebtes Urlaubsziel. Auf Ungarisch heißt er Balaton. Der See ist 79 Kilometer lang und im Durchschnitt knapp acht Kilometer breit. Er erstreckt sich also sehr lang. Im Nordwesten ragt die Halbinsel Tihany weit in den See hinein.

Das Südufer ist flach, am Nordufer gibt es Weinberge und die Ausläufer des Bakony-Gebirges. Das Wasser ist mit durchschnittlich drei Metern nicht sehr tief, dadurch erwärmt sich der See im Sommer schnell und ist ideal zum Baden.

Landschaft in Ungarn

  • Hier wachsen Sonnenblumen. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Der Plattensee erwärmt sich schnell, denn er ist nicht sehr tief. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Nördlich von Budapest macht die Donau einen scharfen Knick nach Westen. Dieser Abschnitt wird auch als Donauknie bezeichnet. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Hier ist das Donauknie noch besser zu erkennen. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Diese hügelige Landschaft mit Wald finde rman bei Hollókő. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Diese Stadt heißt - Achtung - Sátoraljaújhely. Sie liegt im Nordosten Ungarns. [ © Pudelek / CC BY-SA 3.0 ]
letzte Aktualisierung am 12.06.2023