Ungarns Flagge Ungarn

Was weißt du über Ungarn?

Wie leben die Menschen eigentlich in Ungarn? Wie wohnen sie, was essen die Ungarn gerne und gehen die Kinder eigentlich auch zur Schule? Unsere Themen unter Alltag & Kinder in Ungarn sind: Alltag in Ungarn, Essen in Ungarn, Schule in Ungarn, Kinder in Ungarn, Typisch Ungarn?! und Weihnachten in Ungarn.

Anders als bei den Daten & Fakten geht es hier also nicht um erdkundliche Themen. Vielleicht hast du ja schon einmal Urlaub in Ungarn gemacht oder du planst eine Reise dorthin? Vielleicht hast du auch einen Freund oder eine Freundin aus Ungarn und möchtest verstehen, wie er oder sie leben. Oder was sie gerne essen. Auch für einen Schüleraustausch kannst du dich hier vorab informieren, was das Leben in Ungarn ausmacht.

Leben in Ungarn

Das Leben in Ungarn ist günstiger als das in Deutschland. Ob Lebensmittel, Miete oder die Fahrt mit dem Bus – hier zahlt man für alles weniger als bei uns. Allerdings sind auch die Löhne niedriger. Bezahlt wird alles mit Forint. So heißt die Währung in Ungarn. Zum Einkaufen gehen die Ungarn wie wir in einen Supermarkt. So manche bei uns bekannte Kette findet man auch dort. Aber auch Tesco und Auchan sind häufig zu finden, eine britische und eine französische Supermarktkette.

Viele Einkaufszentren und Supermärkte sind übrigens auch sonntags geöffnet. Auffällig ist auch, dass es viele chinesische Läden gibt. Ansonsten wird auch gerne auf einem der zahlreichen Märkte eingekauft.

Obwohl vieles in Ungarn viel billiger ist als in Deutschland, ist die Inflation trotzdem sehr hoch. Das bedeutet, dass die Preise ziemlich gestiegen sind. Einige einheimische Produkte werden aber subventioniert, also vom Staat unterstützt und somit billig verkauft.
 

Wohnen im Würfelhaus

Sehr viele Ungarn leben in einem Würfelhaus. Man nennt es auch Kádár-Würfel. Denn diese Häuser wurden erbaut, als János Kádár Staatschef von Ungarn war, insbesondere in den 1960er Jahren. Mehr als 800.000 dieser Würfel-Häuser gibt es noch immer in Ungarn, vor allem in den Dörfern. Sie sind quadratisch wie ein Würfel und haben ein Dach in Zeltform. In den Städten entstanden eher Plattenbauten als Wohnblöcke und Hochhäuser.