Montenegros Flagge Montenegro

Das zweite Jugoslawien

In Jugoslawien war man sich noch vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges einig, dass man die Entscheidung über die Zukunft Jugoslawiens in einer verfassunggebenden Nationalversammlung entscheiden lassen wolle. Die während der Kämpfe erstarkten kommunistischen Kräfte in Jugoslawien erhielten eine große Mehrheit. Allerdings gab es auch nahezu keine Alternativen zur Kommunistischen Partei Jugoslawiens (KPJ).

Am 29. November 1945 wurde die Monarchie offiziell für beendet erklärt und die Föderative Volksrepublik Jugoslawien ausgerufen, welche schon bald auch von den Westmächten anerkannt wurde. Diese bestand aus den Republiken Serbien, Kroatien, Makedonien, Bosnien und Herzegowina und Montenegro. Weil es ja zuvor unter den verschiedenen Volksgruppen immer wieder Streit gegeben hatte, beschloss der Anführer der früheren Partisanen und anschließende Ministerpräsident von Jugoslawien, Josip Broz Tito, dass die einzelnen Staaten eingeschränkt ihre eigene Verwaltung haben durften, sofern diese nicht der Verfassung des gesamten Jugoslawien widersprach.

Ärger mit der Sowjetunion

In Jugoslawien hatte man die lang erkämpfte Unabhängigkeit endlich erreicht und das sogar ohne die Unterstützung der Sowjetunion. Deshalb wollte man sich auch nicht den Ostblockstaaten anschließen, sondern weiter unabhängig bleiben. Der sowjetische Diktator Stalin und der jugoslawische Ministerpräsident Tito stritten sich darüber und entfernten sich immer weiter voneinander.

Stalin schloss Jugoslawien aus seinen Plänen zur weltweiten Verbreitung des Kommunismus‘ aus und beendete alle wirtschaftlichen Beziehungen der Ostblockstaaten mit Jugoslawien. Daraufhin näherte sich Jugoslawien immer mehr dem Westen und der NATO an. Erst der russische Präsident Chruschtschow schaffte es, dass die beiden Staaten sich wieder annäherten.

Jugoslawien beginnt zu zerbröckeln

Der Zusammenhalt in Jugoslawien beruhte lange auf der Politik Titos, der den Teilrepubliken ihre Eigenständigkeit ermöglichte und zugleich Jugoslawien einte. Nach seinem Tod und dem Zusammenbruch der Ostblockstaaten, die ein einigender Gegner waren, bröckelte auch die Republik Jugoslawien.

Innerhalb der Teilrepubliken gewannen nationale Gruppierungen immer mehr Zulauf und machten die anderen Republiken für die Probleme im Land verantwortlich. Es kam zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. 1990 gab es in Montenegro demokratische Wahlen und der gewählte kommunistische Machthaber setzte sich für einen Anschluss Montenegros an Serbien ein, was 1992 bei einer Volksabstimmung auch durchgesetzt wurde. Die beiden Staaten nannten sich nun "Bundesrepublik Jugoslawien".

Serbien und Montenegro

Manche Menschen in Montenegro wollten aber weiterhin einen eigenen Staat ohne Abhängigkeit von Serbien. Es kam immer wieder zu Streit und Auseinandersetzungen im Land. Von serbischer Seite aus wurden alle Versuche, ein demokratisches Montenegro zu errichten, abgeblockt, vom Westen jedoch unterstützt. Außerdem hielt sich Montenegro weitestgehend aus dem Krieg im Kosovo heraus und kündigte die Trennung von Jugoslawien an, wenn man zu keiner Einigung käme.

Bei einer Volksabstimmung konnte jedoch keine Mehrheit für den Vorschlag gewonnen werden und mit Unterstützung der EU kam es 2003 zu der Bildung des Staates "Serbien und Montenegro". Zwar waren die Republiken beide Teile eines gemeinsamen Staates, aber hatten innerhalb des Staates jeweils ihre eigene Politik.

Montenegro wird ein souveräner Staat

Die erneut von Premierminister Milo Dukanovic durchgeführte Volksabstimmung über die komplette Eigenständigkeit Montenegros hatte 2006 eine ausreichende Mehrheit erhalten. Am 3. Juni wurde die Unabhängigkeit des Landes verkündigt. Seitdem sucht Montenegro immer mehr die Nähe zu der EU und ist ein offizieller Beitrittskandidat. 

letzte Aktualisierung am 21.04.2023