Hondurass Flagge Honduras

Männer und Kinder posieren im Departamanto Lempira vor einem Hubschrauber.[ © Wikimedia, gemeinfrei ]
Männer und Kinder im Department Lempira in Honduras
Zwei Miskito-Indios fahren über den Río Patuca.[ © Marcio Martínez / CC BY-SA 4.0 ]
Miskito-Indios auf dem Rio Patuca in Honduras
Dieser Mann wohnt auch in Honduras.[ © Quelle: pixabay.com ]
Älterer Honduraner

Wer lebt in Honduras?

Die große Mehrheit der Honduraner sind Nachfahren aus Beziehungen von europäischen Einwanderern (vor allem Spaniern) mit Angehörigen der indigenen Völker. 90 Prozent der Einwohner gehören dazu. 7 Prozent sind Indigene, 2 Prozent Afrikaner und 1 Prozent Europäer. Der Westen des Landes ist viel dichter besiedelt als der Osten. Hier finden sich auch die meisten und größten Städte des Landes.

Indigene Völker in Honduras

Die größte Gruppe der Indigenen, die Lenca, leben an der Grenze zu El Salvador im Südwesten des Landes. Rund 100.000 Lenca leben in Honduras. Im Nordwesten leben noch rund 4000 Angehörige der Chortí, Nachfahren der Maya aus Copán.

Weitere indigene Völker leben in der Landesmitte und im Nordosten des Landes, der Mosquitia. Sie gehören mehreren Völkern an: den Miskito, den Mayangna (oder: Sumo) und den Paya (in ihrer eigenen Sprache nennen sie sich Pech, das Wort bedeutet "Leute"). Miskito und Mayangna leben grenzübergreifend auch in Nicaragua, und zwar besonders entlang der Flüsse wie dem Río Coco (Grenzfluss zu Nicaragua) oder dem Río Patuca. Es gibt etwa 25.000 Miskito in Honduras (und 100.000 in Nicaragua). Etwa 10.000 Mayangna leben in beiden Ländern. Nur noch etwa 3800 Menschen sind Angehörige der Paya.

Wer sind die Garifuna?

Nachfahren von Afrikanern und Kariben sind die Garifuna. Sie stammen von der Karibikinsel St. Vincent. Dort strandeten 1635 zwei Sklavenschiffe. 1795 nahmen die Briten die Insel in Besitz und siedelten die Garifuna auf Inseln vor Honduras um, von wo sie sich auch nach Belize und Guatemala ausbreiteten. In Honduras leben die Garifuna vor allem in den Küstenstädten des Karibischen Meeres und auf den Inseln der Islas de la Bahía und Cayos Cochinos.

Ein paar Zahlen!

Zwei Mädchen aus Honduras[ © Quelle: pixabay.com ]
Zwei Mädchen aus Honduras
  • Kinder: Jede Frau in Honduras bekommt im Durchschnitt 2 Kinder. Bei uns bekommt jede Frau im Durchschnitt 1,4 Kinder. Die Familien in Honduras sind also größer als bei uns. Ein Drittel der Bevölkerung ist unter 14 Jahre alt – bei uns sind das nur 13 Prozent. Das durchschnittliche Alter der Bevölkerung liegt bei 24 Jahren – in Deutschland bei 47 Jahren!

  • Stadt und Land: Mehr als die Hälfte der Einwohner Honduras lebt in der Stadt (58 Prozent). Doch immer mehr Menschen zieht es dorthin, in der Hoffnung auf Arbeit. Das nennt man Landflucht. So wachsen in den Städten wie Tegucigalpa die Elendsviertel.

  • Religion: 97 Prozent der Einwohner sind Katholiken, 3 Prozent sind Protestanten.
1 2
letzte Aktualisierung am 16.04.2020