Deutschlands Flagge Deutschland - Sachsen-Anhalt

In Dunkelgrün ist Sachsen-Anhalt auf dieser Karte gekennzeichnet. Kannst du die Bundesländer benennen, die rundherum liegen?[ © David Liuzzo / CC BY-SA 2.0 ]
Karte Lage Sachsen-Anhalt

Wo liegt Sachsen-Anhalt?

Sachsen-Anhalt liegt recht zentral mitten in Deutschland. Benachbarte Bundesländer sind Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Kannst du sie auf der Karte zeigen?

Von der Fläche ist Sachsen-Anhalt das achtgrößte Bundesland von 16. An Einwohnern steht es mit knapp 2,2, Millionen an elfter Stelle. Die Bevölkerungsdichte ist mit 107 Einwohnern pro Quadratkilometer eher klein. Nur in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ist sie noch geringer. Allerdings verteilt es sich im Land unterschiedlich: Während der Norden dünn besiedelt ist, leben in der Mitte und im Süden des Bundeslandes mehr Menschen. Landeshauptstadt ist Magdeburg.

Am 21.7.1947 wurde das Land Sachsen-Anhalt gegründet. 1952 wurde es aber schon wieder aufgelöst, 1990 dann wieder hergestellt.[ © Wiki-vr, Kirk, Ulamm / CC BY-SA 3.0 ]
Sachsen-Anhalt Gründung

Der Name "Sachsen-Anhalt"

Erstmals gab es ein Land Sachsen-Anhalt ab Oktober 1946. Bis zum Zweiten Weltkrieg gehörte das Gebiet zur preußischen Provinz Sachsen, die jedoch durch den Freistaat Anhalt quasi in zwei Hälften geteilt war. Schon 1944 hatte Preußen die Provinz Sachsen geteilt: ein Teil kam zu Thüringen, der Rest wurde unterteilt in die Provinzen Magdeburg und Halle- Merseburg.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lagen diese beiden Provinzen und Anhalt nun in der Sowjetischen Besatzungszone, aus der 1949 die DDR hervorging. Aus den Gebieten wurde zunächst die Provinz Sachsen gebildet, bis diese im Oktober 1946 in die Provinz Sachsen-Anhalt umbenannt wurde. Im Juli 1947 wurde daraus das Land Sachsen-Anhalt. Aber auch das hatte nur bis 1952 Bestand, als die DDR ihre Länder auflöste. Das Land Sachsen-Anhalt wurde geteilt in die Bezirke Magdeburg und Halle. Nach der Wiedervereinigung entstand dann das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt. Es wurde am 3. Oktober 1990 wiederhergestellt.

Das südöstlich gelegene Bundesland Sachsen gehörte übrigens nicht zu Preußen, sondern war im Deutschen Reich zunächst das Königreich Sachsen, nach der Novemberrevolution der Freistaat Sachsen. Das Gebiet gehörte nie zum Stammesherzogtum Sachsen. Der Landesname ging erst mit der Zeit auf das Gebiet über.

Mehr zur Geschichte Sachsen-Anhalts findest du unter Politik und Geschichte.

Auf der topografischen Karte siehst du die Landschaften und Flüsse von Sachsen-Anhalt. Klick zum Vergrößern![ © Ulamm / CC BY-SA 3.0 ]
Landschaften Sachsen-Anhalt

Welche Landschaften gibt es in Sachsen-Anhalt?

Man kann drei Großlandschaften bzw. große Landschaftsräume in Sachsen-Anhalt unterscheiden: Tiefland, Hügelland und Mittelgebirge (Harz).

Sachsen-Anhalt liegt überwiegend im Norddeutschen Tiefland, grenzt aber im Westen und Süden an die Mittelgebirgsschwelle (siehe dazu: Großlandschaften Deutschland). So ist der Norden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt flach. Hier liegt die dünn besiedelte Altmark. Sie reicht bis zur Elbe im Osten.

Südlich der Altmark schließen sich die Magdeburger Börde (im Westen) und der Fläming (im Osten) an. Der Fläming reicht bis Brandenburg hinein. Im Südwesten des Bundeslandes liegt der Harz, der wiederum in Niedersachsen weiter verläuft. Im Osten liegt die Dübener Heide. Ein Streifen vom nördlichen Harzvorland Richtung Südosten bis zum Saale-Unstrut-Gebiet ist Hügelland.

Mehr zu den einzelnen Landschaften wie Altmark, Börde, Fläming, Harz findest du auf den nächsten Seiten.

Der größte Teil der Fläche von Sachsen-Anhalt wird für die Landwirtschaft genutzt.[ © Quelle: pixabay.com ]
Bundesland Sachsen-Anhalt

Flächennutzung

Der größte Teil der Landesfläche wird für die Landwirtschaft genutzt, nämlich etwa 61 Prozent. Wald ist mit 25,8 Prozent am zweithäufigsten. Gebäude und ihre dazugehörigen Flächen wie Gärten oder Spielplätze (sogenannte Freiflächen) nehmen 7,6 Prozent ein. Verkehrsflächen, also Straßen und Autobahnen, umfassen rund 4 Prozent. Seen und Flüsse nehmen 2,2 Prozent ein.

1 2 3 4 5 6
letzte Aktualisierung am 05.04.2022