Deutschlands Flagge Deutschland

Marmorkuchen aus Deutschland

Der Marmorkuchen wurde zwar wahrscheinlich nicht in Deutschland erfunden, er gilt aber dennoch als ein typisch deutscher Kuchen - neben Streuselkuchen, Käsekuchen, Schwarzwälder Kirschtorte oder Frankfurter Kranz.

Rezepte für Marmorkuchen gibt es übrigens schon seit dem 19. Jahrhundert. Und woher hat der Kuchen seinen Namen? Nein, nicht weil er nach dem Backen hart wie Marmor wird, sondern weil aus einem hellen und einem dunklen Teig ein Muster entsteht, das eben an Marmor erinnert.

Weil der Marmorkuchen einfach zu backen ist, ist er auch für junge Backanfänger geeignet. Probier unseren Marmorkuchen für Kinder doch mal aus, es geht wirklich ganz leicht!

Du brauchst für den Marmorkuchen:

Butter oder Margarine250 g
Zucker250 g
Vanillinzucker1 Packung
Eier5 Stück
Speisestärke250 g
Mehl125 g
Backpulver2 gestrichene TL
Milch4 EL
Kakao50 g
Zucker50 g
Milch3 EL

Außerdem benötigst du eine Springform mit einem Kranzeinsatz.

So geht's:

1.

Verrühre alle Teigzutaten miteinander, das heißt alles bis auf die letzten drei Zutaten der Liste: Butter, Zucker, Vanillinzucker, Eier, Speisestärke, Mehl, Backpulver und die 4 Esslöffel Milch. Wenn du die Butter schon vorher bei Zimmertemperatur rauslegst, lässt sie sich besser verarbeiten! Fertig ist dein Rührteig!

2.

Fette die Form mit etwas Butter aus.

Füll zwei Drittel des Teigs in die Form.

Heize den Backofen vor auf 175 bis 200 Grad Ober- und Unterhitze.

3.

Verrühre Kakao, den übrigen Zucker und die übrige Milch mit dem Rest des Teigs.

4.

Gib den Kakaoteig auf den hellen Teig in die Form.

5.

Mache mit einer Gabel kreisende Bewegungen durch den Teig. So erhält der Kuchen die Marmorierung.

Backe den Kuchen 60 Minuten!

Nach dem Abkühlen kannst du den Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und noch mit Puderzucker bestäuben. Und dann: Genießen! Wer mag, gibt noch etwas Sahne auf den Kuchen. Guten Appetit!

1 2 3 4 5
letzte Aktualisierung am 24.04.2023