Kanada

Kanada liegt in Nordamerika. Im Westen wird es vom Pazifik begrenzt, im Osten vom Atlantik. Landgrenzen gibt es nur zu den USA, nämlich im Nordwesten zu Alaska und im Süden zu den nördlichen Bundesstaaten.
Kanada ist nach seiner Größe das zweitgrößte Land der Welt. Dafür leben aber nur wenige Menschen in dem großen Land. Die Bevölkerungsdichte ist eine der kleinsten der Welt. Die meisten Menschen leben in den Städten. Die größten Städte sind Toronto, Montreal und Vancouver. Zu der ursprünglichen Bevölkerung gehören Indianer und Inuit.
Kanada war lange Zeit eine Kolonie von Großbritannien. Man spricht dort Englisch, aber in einigen Regionen auch Französisch. 1931 wurde Kanada unabhängig. Die britische Königin ist aber nach wie vor das Staatsoberhaupt des Landes.
Es gibt in Kanada sehr viel Wald. Ganz im Norden ist es aber zu kalt. Dort wachsen nur noch Flechten und Moose oder kleine Sträucher. Das bekannteste Tier des Landes ist der Bär. Aber auch Elche, Karibus, Biber und Bisons leben hier.
Größe | 9.984.670 km² |
Einwohner | 37,59 Millionen |
Sprache | Englisch, Französisch |
Hauptstadt | Ottawa |
Längster Fluss | Sankt-Lorenz-Strom (3058 km) |
Höchster Berg | Mount Logan (5959 m) |
Währung | Kanadischer Dollar |

Flagge Kanada
Kanadas Flagge ist leicht an dem roten Ahornblatt zu erkennen. Es prangt in der Mitte auf weißem Grund. Auf Englisch heißt die Flagge darum auch Maple Leaf Flag, das bedeutet Ahornblattflagge. Die elf Zacken des Blattes haben übrigens keine besondere Bedeutung. Ahornbäume wachsen im Süden von Kanada. Der Baum und seine Blätter wurden zu einem Symbol für das Land.
Die Seiten links und rechts sind im gleichen Rot. Weiß steht für den arktischen Schnee, die roten Bereiche für die beiden Meere, an denen Kanada liegt, also Pazifischer und Atlantischer Ozean. 1965 wurde sie das erste Mal verwendet. Nachdem sich die Bindungen zu Großbritannien gelockert hatten, wollten die Menschen auch eine eigene Flagge für ihr Land.