Ukraine
Wer lebt in der Ukraine?
In der Ukraine leben knapp 44 Millionen Menschen. Die meisten von ihnen, nämlich 70 von 100 Leuten, wohnen in einer Stadt. Kiew ist mit 2,7 Millionen die einwohnerstärkste Stadt. Dann folgen die Millionenstädte Charkiw, Dnipro, Odessa und Donezk.
In der Ukraine bekommt jede Frau im Durchschnitt 1,56 Kinder. Das ist nicht viel und so sinkt die Einwohnerzahl langsam. Das Durchschnittsalter beträgt 41,2 Jahre. In Deutschland liegt es übrigens bei 47,4 Jahren, also noch einmal um einiges höher. Die Lebenserwartung ist in der Ukraine jedoch sehr niedrig. Sie liegt für Männer bei 68,2 Jahren, für Frauen bei 77,9 Jahren.
Die meisten Einwohner der Ukraine waren bis zum Angriff Russlands auf das Land mit 78 Prozent Ukrainer, doch auch Russen lebten mit 17 Prozent im Land. Die Verteilung war jedoch nicht überall gleich. So lebten auf der Halbinsel Krim mehr Russen als Ukrainer. Hohe Anteile in der Bevölkerung hatten Russen auch in den Bezirken der Ostukraine, in Luhansk und Donezk. Der Krieg, der 2022 begann, wird Änderungen mit sich bringen.
Minderheiten mit unter einem Prozent der Einwohner sind Moldawier, Weißrussen, Krimtataren, Bulgaren, Magyaren, Polen, Juden und Armenier. Etwa 30.000 Menschen gehören einer deutschsprachigen Minderheit an. Vor dem Ersten Weltkrieg lag diese Zahl wesentlich höher bei mehreren hunderttausend Menschen.
Woran glauben die Ukrainer?
75 von 100 Ukrainern gehören der orthodoxen Kirche an. Diese teilt sich in mehrere Kirchen auf, die lange nicht alle anerkannt waren. Die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats entstand erst 1991. Sie stritt mit der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchats um den Besitz vieler kirchlicher Bauten. Auch die Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche war nicht anerkannt. Gegen den Widerstand der russisch-orthodoxen Kirche wurden die drei Kirchen aber 2018 zusammengeführt. Es gibt im Land auch 4 Prozent Muslime, 2,7 Prozent Protestanten und 2,4 Prozent Katholiken.
Welche Sprache man in der Ukraine spricht, erfährst du auf der nächsten Seite.
![]() |