Polens Flagge Polen

Diese Polen sind flott unterwegs.[ © Silar / CC BY-SA 4.0 ]
Lauf für Unabhängigkeit 2011
Einwohner von Polen nehmen teil an einer Fronleichnamsprozession in Sanok.[ © Silar / CC BY-SA 3.0 ]
Fronleichnamsprozession in Sanok
Ein Mädchen schaut auf Danzig herab. Auch sie ist Einwohnerin von Polen.[ © Quelle: pixabay.com ]
Mädchen schaut auf Danzig

Einwohner von Polen

In Polen leben 38 Millionen Menschen. Fast alle Einwohner, nämlich 98,2 Prozent der Bevölkerung, sind Polen. Die im Land lebenden Minderheiten sind also sehr klein. Zu ihnen gehören Deutsche, Weißrussen, Ukrainer und Russen.

Allerdings hat die Zahl der in Polen lebenden Ukrainer durch den Krieg in der Ukraine 2022 stark zugenommen. Viele flohen in das Nachbarland und suchten dort Schutz.

Die größte der ansonsten in Polen lebenden Minderheiten bezeichnet sich als Schlesier. Sie machen rund 1,4 Prozent der Bevölkerung aus und leben vor allem in Oberschlesien, das heißt im Südwesten von Polen rund um die Städte Opole und Kattowitz. Schlesier können trotzdem die polnische Nationalität haben.

Wo leben die Polen und wie alt ist die Bevölkerung?

60 von 100 Polen leben in einer Stadt. Das ist im Vergleich mit anderen Ländern eher wenig. Es leben also auch recht viele Polen auf dem Land. Die größten Städte sind Warschau, Krakau, Breslau, Posen, Danzig und Stettin. Pro Quadratkilometer leben 123 Polen. Das ist eine mittelgroße Bevölkerungsdichte.

Das durchschnittliche Alter liegt bei 41,9 Jahren (in Deutschland: 47,4 Jahre). Jede Frau bekommt im Durchschnitt 1,4 Kinder. Das ist sehr wenig. Viele polnische Kinder wachsen inzwischen ohne Geschwister auf. Die Bevölkerung wächst nicht durch Geburten, sondern  nur durch Zuzug. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt für Frauen 82,9 Jahre, für Männer 75,2 Jahre.

Religion in Polen

Die vorherrschende Religion ist der Katholizismus: 85 Prozent aller Polen gehören der römisch-katholischen Kirche an. Sie hat nicht nur religiös großen Einfluss, sondern auch im sozialen und im politischen Leben. In den großen Städten nimmt der Einfluss jedoch ab.

Sehr stolz waren die Polen, als der Kardinal Karol Woytila 1978 zum Papst gewählt wurde und als Papst Johannes Paul II. bis zu seinem Tod im Jahr 2005 in diesem höchsten katholischen Amt blieb.

1,3 Prozent gehören einer orthodoxen Kirche an. Weitere sehr kleine Minderheiten sind Protestanten, Juden, Muslime, Mormonen oder Zeugen Jehovas.

Menschen aus Polen

Spaziergang am Frischen Haff[ © Quelle: pixabay.com ]
1 2 3
letzte Aktualisierung am 09.05.2023