Tschads Flagge Tschad

Die Hauptstadt: N’Djamena

Die Hauptstadt des Tschad heißt N’Djamena. Sie ist mit einer Million Einwohnern auch die größte Stadt des Landes. N’Djamena liegt am Zusammenfluss der Flüsse Schari und Logone. Der Schari bildet hier auch die Grenze zu Kamerun. Gegründet wurde N’Djamena als Fort Lamy im Jahre 1900 von einem französischen Kolonialverwalter. 1973 wurde sie umbenannt in N’Djamena. So heißt ein kleiner Ort in der Nähe auf Arabisch.

Wie wird das Wetter im Tschad?

Der Norden des Tschad ist Wüste. Hier ist es sehr trocken und es fällt fast gar kein Regen. Vom Tag zur Nacht gibt es große Temperaturunterschiede. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei 28 Grad. Tagsüber kann es im Mai und Juni gut auch mal 43 Grad heiß werden. Nachts sinken die Temperaturen dann auf 25 Grad.

In der Sahelzone gibt es eine Regenzeit, die von Juni bis September dauert. Der April ist hier der heißeste Monat mit mehr als 43 Grad.

Der Süden des Landes ist auch heiß, dabei aber auch feuchter als das übrige Land. Die Regenzeit dauert von Mai bis Oktober. Februar, März und April sind die heißesten Monate. Tagsüber erreichen die Temperaturen dann 39 bis 41 Grad. Doch auch in den "kältesten" Monaten August und September wird es noch 30 Grad warm am Tag. 14 bis 23 Grad betragen die Temperaturen nachts.

  • Sand ist im Norden des Tschad allgegenwärtig... [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Der Katam-See ist ebenfalls einer der Seen von Ounianga. [ © Jacques Taberlet / CC BY-SA 3.0 ]
  • Kaum zu erkennen, aber es sind Kamele, die hier zu einer Wasserstelle im Ennedi-Gebirge ziehen! [ © Desertman / CC BY-SA 3.0 ]
  • Der Emi Koussi ist der höchste Berg im Tschad. Er ist ein derzeit ruhender Vulkan. Hier siehst du den Krater. [ © Wikimedia, gemeinfrei ]
  • Das Tibesti-Gebirge liegt im Nordwesten des Tschad. [ © Wikimedia, gemeinfrei ]
  • So sieht ein Staubsturm im Tschad aus dem Weltraum aus. [ © Wikimedia, gemeinfrei ]
  • Das Satellitenbild zeigt klar, dass der Norden des Landes Wüste ist, während es im Süden grün ist. [ © Wikimedia, gemeinfrei ]
  • 1968 wurde von der Rakete Apollo 7 aus ein Foto vom Tschadseee gemacht. Heute ist der See viel kleiner als damals! [ © Wikimedia, gemeinfrei ]
  • Hier siehst du eine Oase bei der Stadt Mao. [ © Notrchad / CC BY-SA 3.0 ]
  • Das sind die Ounianga-Seen, fotografiert aus dem All. Man sieht gut ihre langgezogene Form. Die ist entstanden, weil der Passatwind lange Landzungen formte. [ © Wikimedia, gemeinfrei ]
letzte Aktualisierung am 14.05.2020