Togos Flagge Togo

Wer lebt in Togo?

Eine Frau aus Togo[ © Quelle: pixabay.com ]
Frau aus Togo
In solchen Lehmhäusern leben die Somba.[ © Erik Kristensen / CC BY-2.0 ]
Häuser der Somba

Die Einwohner von Togo heißen offiziell Togoer, allerdings wird bei uns häufiger der Name Togolese verwendet. Sie gehören etwa 50 verschiedenen Völkern an. Somit ist Togo ein Vielvölkerstaat.

Den größten Anteil an der Bevölkerung hat dabei das Volk der Ewe (40,1 Prozent), die vor allem im Süden leben. Danach folgen die Temba und Kabiyé (23,1 Prozent), die die größte Volksgruppe im Zentrum und im Norden des Landes ist. Dann kommen die  Akebu (13,2 Prozent), die Gurma (9,7 Prozent) und die Yoruba (6,8 Prozent).

Die Somba

In der Nähe der Stadt Kara und im angrenzenden Benin liegt die Region Koutammakou. Dort lebt das Volk der Somba (auch Tamberma, Tammari oder Batammariba genannt) auf traditionelle Weise.

Ihre Häuser bauen sie aus Lehm. Sie heißen Takienta oder Tata Somba und gelten als ein Symbol Togos. Die Häuser sind zweigeschossig. Im Erdgeschoss ist in der Mitte die Küche, rundherum liegen die Ställe für die Tiere. In den ersten Stock kommt man über eine Leiter. Hier schlafen alle. In einem offenen Bereich wird das Getreide getrocknet, in einem überdachten wird es aufbewahrt. Vor jedem Haus gibt es einen Altar zur Abwehr des Bösen. Die Somba glauben an Schutzgeister und leben in Harmonie mit der Natur.

Kinder machen Musik.[ © Ehlizam / CC BY-SA 4.0 ]
Kinder aus Togo

Kinder in Togo

Jede Frau in Togo bekommt im Durchschnitt 4,3 Kinder. Das ist sehr viel. Bei uns bekommt jede Frau nur 1,4 Kinder. So machen Kinder und Jugendliche in Togo einen großen Anteil an der Bevölkerung aus. 40 Prozent der Bevölkerung ist unter 15 Jahre alt!

Die Säuglingssterblichkeit beträgt 2,5 Prozent, die Kindersterblichkeit 4,7 Prozent (Stand: 2018, bei uns: 0,2 und 0,3 Prozent). Das heißt: Mehr als zwei von 100 neugeborenen Kindern sterben, fast fünf Kinder von 100 feiern nicht ihren ersten Geburtstag. Die Zahlen sind in den letzten Jahren gesunken, aber eben immer noch zu hoch.

Es zieht viele Menschen in die Städte.[ © Milos58 / CC BY-SA 3.0 ]
Straße in Lomé

Stadt und Land

Immer mehr Menschen ziehen in die Städte. Das ist ein typisches Phänomen in Westafrika (zum Beispiel auch in der Elfenbeinküste). Man nennt das Landflucht. Je mehr Menschen in die Städte kommen, umso mehr fehlt Wohnraum und fehlen Arbeitsplätze. In Togo leben 42 Prozent der Menschen in der Stadt. Das ist im Vergleich mit anderen Ländern noch wenig, doch die Zahl steigt von Jahr zu Jahr.

Auf dem Fetischmarkt erhält man allerlei Gegenstände, die man für den Voodoo-Glauben benutzt.[ © Alexander Sarlay / CC BY-SA 4.0 ]
Fetischmarkt in Lomé

Woran glauben die Menschen in Togo?

In Togo glaubt etwa die Hälfte der Bevölkerung an die alten Naturreligionen ihrer Völker. Dazu gehören die Religion der Ga und die Religion der Yoruba. Eine besondere Rolle spielt auch der Voodoo-Glaube. 29 Prozent der Bevölkerung sind Christen, überwiegend gehören sie der römisch-katholischen Kirche an. Der Besuch der Kirche gehört für sie am Sonntag dazu. 20 Prozent bekennen sich zum Islam. Die Muslime leben mehr im Norden des Landes. In den Städten im Süden gibt es muslimische Viertel.

1 2
letzte Aktualisierung am 14.05.2020