Togo

Togo liegt in Westafrika. Es ist ziemlich lang und schmal. Togo war bis 1916 eine deutsche Kolonie und damals noch etwas größer als heute. Der Westteil wurde britisch und schloss sich dann Ghana an, der Ostteil wurde französisch und 1955 unabhängig. Togo grenzt an Ghana, Burkina Faso und Benin. Der Süden liegt am Golf von Guinea, einer Meeresbucht des Atlantiks.
Von Süden nach Norden ist das Land in fünf Regionen aufgeteilt: Meeresregion, Hochebene, Zentrum, Region Kara (nach der Stadt Kara) und Savanne. Die Hauptstadt, Lomé, liegt an der Küste. Togo ist benannt nach der Stadt Togoville, die ebenfalls an der Küste am Ufer des Togosees liegt und ursprünglich selbst Togo hieß. Weil Togo in den Tropen liegt, ist das Klima tropisch-feucht. Es gibt keine Jahreszeiten.
In Togo leben rund 50 Volksgruppen. Die größten sind die Ewe, die Temba und Kabiyé sowie die Akebu. Sie sprechen alle ihre eigenen Sprachen. Amtssprache aber ist Französisch. Neben der Landwirtschaft mit dem Anbau von Yams, Maniok oder Bananen spielt der Export von Phosphat eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Togo gehört dennoch zu den ärmeren Ländern der Welt.
Größe | 56.785 km² |
Einwohner | 7,88 Millionen |
Sprache | Französisch, Kabiyé, Ewe |
Hauptstadt | Lomé |
Längster Fluss | Mono (467 km) |
Höchster Berg | Mont Agou (986 m) |
Währung | CFA-Franc (Franc der Communauté Financière d'Afrique) |

Flagge Togo
Die Farben Rot, Gelb und Grün stehen für ein vereintes Afrika und die Verbundenheit aller schwarzen Menschen. Man nennt sie darum auch die panafrikanischen Farben (pan bedeutet "alles, ganz, gesamt"). Grün steht im Fall von Togo für die Hoffnung und die Landwirtschaft, Gelb für den Glauben an die Arbeit und den Bergbau und Rot für Nächstenliebe und Treue. Der weiße Stern steht für die Reinheit. Die fünf Streifen symbolisieren nicht nur die fünf Regionen des Landes, sondern auch die fünf Finger einer Hand und somit auch Tatkraft.