Argentiniens Flagge Argentinien

Buenos Aires ist nicht nur die Hauptstadt von Argentinien, sondern auch das wirtschaftliche Zentrum. Hier der Hafen Puerto Madero.[ © Phillip Capper / CC BY 2.0 ]
Puerto Madero

Soja, Rinder und Autos

Argentinien zählt zu den G20-Staaten, das sind die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Nach Brasilien und Mexiko ist es das Land mit der drittstärksten Wirtschaft in Lateinamerika. Trotzdem hat das Land wirtschaftliche Probleme. Die Inflation und die Staatsverschuldung sind sehr hoch.

Auf diesem Feld in Argentinien wird Soja angebaut.[ © Alfonso / CC BY-SA 3.0 ]
Sojabohnen in Argentinien

Landwirtschaft in Argentinien

Früher spielte die Landwirtschaft die wichtigste Rolle für Argentinien. Es arbeiten heute aber nur noch fünf von 1000 Menschen in der Landwirtschaft und sie trägt nur 10,8 Prozent zur gesamten Wirtschaft bei.

Die Landwirtschaft Argentiniens ist für den Export, also den Verkauf von Waren ins Ausland, aber nach wie vor von hoher Bedeutung. Sojabohnen und Mais sind die wichtigsten Produkte. Für Soja ist Argentinien weltweit der drittgrößte Produzent, für Mais der viertgrößte. Weizen, Äpfel, Sonnenblumenkerne und Erdnüsse werden ebenfalls verkauft.

Ein Viehmarkt in Argentinien[ © Jorge Royan / CC BY-SA 3.0 ]
Viehmarkt

Nach wie vor ist Argentinien ein Land der Rinder, jedoch wird weit weniger Rindfleisch ins Ausland verkauft als noch vor ein paar Jahren. Auf Rindfleisch werden beim Export hohe Steuern erhoben. Rindfleisch erbringt weniger als ein Prozent der Exportgewinne. Es wird also vor allem im Land selbst gegessen. Tatsächlich ist Argentinien das Land mit dem zweithöchsten Verbrauch an Rindfleisch. Kühe werden aber auch als Milchlieferanten gehalten. Rinder gibt es vor allem in der Pampa. In den westlichen, trockenen Landesteilen werden auch Schafe gehalten.

Ein Ölbohrer in Argentinien[ © Nestor Galina / CC BY 2.0 ]
Ölbohrer in Argentinien

Industrie in Argentinien

Erdöl und Erdgas sind die wichtigsten Bodenschätze des Landes. Argentinien kann seinen eigenen Bedarf decken und einen kleinen Teil verkaufen. Gold wird ebenfalls abgebaut und trägt mit 3 Prozent zum Export bei.

Fabriken gibt es für Autos, Stahl, Kleidung, chemische Produkte (wie Düngemittel, Kunststoffe, Medikamente) und Lebensmittel. Rindfleisch, Sojabohnen und Weizen werden verarbeitet. Ein Viertel der Argentinier arbeitet in der Industrie. Die Industrie trägt zu knapp einem Drittel zur Wirtschaftsleistung des Landes bei.

Touristen in Ischigualasto[ © EagLau / CC BY-SA 4.0 ]
Ischigualasto

Tourismus und mehr

Die meisten Argentinier, nämlich fast drei Viertel, arbeiten im Bereich der Dienstleistungen. 61 Prozent der Wirtschaftsleistung kommen von hier. Dazu gehören Handel, Banken, Restaurants, Transport und vieles mehr. Eine wichtige Rolle spielt auch der Tourismus. 7 Millionen Menschen kommen jährlich nach Argentinien.

letzte Aktualisierung am 21.04.2020