Island

Die Einwohner von Island
In Island leben nur 387.000 Einwohner. Die Isländer sind überwiegend Nachkommen der Wikinger und Kelten, die im 10. Jahrhundert die Insel besiedelten. 94 Prozent der Isländer leben in der Stadt. Der größte Ballungsraum ist die Hauptstadt Reykjavik, wo allein schon 200.000 Menschen wohnen.

Religion in Island: Woran glauben die Isländer?
61 Prozent der Isländer gehören der evangelisch-lutherischen Kirche an. Sie heißt hier Isländische Staatskirche, denn sie wird vom Staat geschützt und unterstützt. 5,5 Prozent der Einwohner Islands gehören einer evangelischen Freikirche an. 3,9 Prozent sind Katholiken. Minderheiten sind Muslime, Buddhisten und andere kleine Glaubensgemeinschaften. 7,8 Prozent gehören keiner Kirche an.
Welche Sprache spricht man in Island?
In Island sprechen die Menschen Isländisch. Isländisch gehört mit Norwegisch, Schwedisch, Dänisch und Färöisch zu den nordischen Sprachen. Die meiste Ähnlichkeit besteht dabei zum Färöischen. Wie in diesen Ländern duzt man sich auch im Isländischen grundsätzlich. Man sagt also zu allen Leuten Du - auf Isländisch heißt es þú - und spricht andere mit dem Vornamen an.
Die isländische Sprache hat sich über ein Jahrtausend schriftlich kaum verändert, so dass alte Texte noch heute leicht verständlich sind. Man erklärt das mit der isolierten Lage des Landes. Die Isländer versuchen bis heute, ihre Sprache rein zu halten von Fremdwörtern. So werden englische Wörter durch isländische Neuschöpfungen ersetzt. Zum Beispiel sagt man für "Computer" tölva, gebildet aus den isländischen Wörtern für Zahl und Wahrsagerin. Diese Reinhaltung begrenzt den Sprachwandel bis heute.
Das isländische Alphabet
Während unser Alphabet ja 26 Buchstaben hat, hat das isländische 32 Buchstaben. Dabei gibt es die Buchstaben C, W, Q und Z gar nicht. Aber alle Vokale gibt es mit Akzent und ohne Akzent, also sind A und Á, E und É sowie auch Y und Ý jeweils einzelne Buchstaben. Ja, das Y ist auch ein Vokal (Selbstlaut) im Isländischen. Es wird wie unser Ü ausgesprochen. Ein eigener Buchstabe ist auch das Ö.
Und schließlich gibt es noch weitere Buchstaben: Der Buchstabe Ð / ð heißt Eth und wird wie das th im englischen this ausgesprochen, also stimmhaft. Der Buchstabe Þ / þ ist eine alte Rune, also ein Schriftzeichen der Germanen. Er heißt Thorn und wird wie das th im englischen Wort thing ausgsprochen (stimmlos). Außerdem gibt es noch das Æ / æ, wobei A und E zusammengezogen werden. Dieser Buchstabe wird aber wie unser ei ausgesprochen.
Zählen auf Isländisch
Möchtest du auf Isländisch bis 10 zählen? Das geht so: 1 einn, 2 tveir, 3 þrír, 4 fjórir, 5 fimm, 6 sex, 7 sjö, 8 átta, 9 niu, 10 tíu.