Deutschlands Flagge Deutschland - Niedersachsen

Inhalt unter Niedersachsen - Wirtschaft:

Die Industrie

Die Autoindustrie ist ein wichtiger Arbeitgeber in Niedersachsen.[ © Quelle: pixabay.com ]
Autoindustrie Niedersachsen

Autos

30 Prozent der Wirtschaftsleistung stammt aus der Industrie. Die wichtigste Branche ist dabei die Automobilbranche. Mit der Herstellung von Autos und Autoteilen sind fast 154.000 Menschen beschäftigt. Der Umsatz beträgt 94 Millionen im Jahr. Der größte Arbeitgeber ist in diesem Bereich Volkswagen. Der Stammsitz von VW befindet sich in Wolfsburg. Allein hier arbeiten 50.000 Menschen. Daneben gibt es Werke in Hannover, Braunschweig, Salzgitter, Emden und Osnabrück. VW ist also das größte Unternehmen in Niedersachsen. Auch das zweitgrößte hat mit Autos zu tun, es ist Continental, ein Hersteller von Reigen und anderen Automobilteilen.

Zur Lebensmittelindustrie in NIedersachsen gehören auch Zuckerfabriken wie diese hier.[ © Quelle: pixabay.com ]
Niedersachsen Industrie

Nahrungs- und Futtermittel

Die zweitgrößte Industriebranche ist die Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln. Kein Wunder, produziert doch die niedersächsische Landwirtschaft große Mengen an Fleisch, Gemüse, Obst, Getreide und Futtermitteln. 74.000 Menschen arbeiten in diesem Bereich.

Maschinenbau spielt ebenfalls eine große Rolle für die Industrie in Niedersachsen.[ © Quelle: pixabay.com ]
Niedersachsen Maschinenbau

Maschinenbau

Dann folgt der Maschinenbau mit 65.000 Beschäftigten. Landmaschinen, Windenergieanlagen oder Biogasanlagen werden zum Beispiel hergestellt. Die Hersteller von Kunststoffen sowie die von Metallerzeugnissen sind weitere wichtige Arbeitgeber. Die Stahlindustrie ist mit der „Salzgitter AG“ vor allem in Salzgitter zu finden. Die größten Maschinenbauhersteller in Niedersachsen sind Enercon in Aurich (Windkraftanlagen), Focke & Co in Verden (Verpackungsmaschinen) und die Aerzener Maschinenfabrik bei Hameln (Drehkolbenmaschinen).

Chemische Industrie

Auch die chemische Industrie spielt eine gewichtige Rolle in der Wirtschaft. Sie ist die viertgrößte Industriebranche mit einem Umsatz von rund 11 Milliarden Euro. Mehr als 60 Prozent der Erzeugnisse werden exportiert. Die meisten Betriebe befinden sich in Stade, Wilhelmshaven, Walsrode, Seelze, Lingen und Goslar.  Hergestellt werden hier zum Beispiel Arzneimittel, Duftstoffe, Farben und Lacke, Reinigungsmittel oder Pflanzenschutzmittel.

In Offshore-Anlagen in der Nordsee wird Windkraft erzeugt.[ © Quelle: pixabay.com ]
Windkraft Offshore Nordsee

Bergbau und Energie

Bergbau gehört wie die Industrie zu dem sekundären Wirtschaftsbereich. Die Gewinnung von Bodenschätzen spielt auch in Niedersachsen eine Rolle. Vor allem Torf, Sand und Kies werden gefördert. Es gibt aber auch große Vorkommen an Erdgas und Erdöl. In der Nordsee wird ebenso Windenergie erzeugt (in Offshore-Anlagen) wie an Land mit vielen Windkraftanlagen.

1 2 3 4
letzte Aktualisierung am 01.03.2021