Deutschlands Flagge Deutschland - Niedersachsen

Braunschweig

Inhalt: Städte in Niedersachsen

Braunschweig - ein Steckbrief

Braunschweig liegt im Südosten von Niedersachsen. Klick auf die Karte zum Vergrößern![ © Quelle: www.niedersachsen.de ]
Braunschweig Lage Karte

Braunschweig liegt im Südosten von Niedersachsen. Mit 250.495 Einwohnern (Stand 31.12.2020) ist die Stadt nach Hannover die zweitgrößte Stadt Niedersachsens. Braunschweig ist eine kreisfreie Stadt, gehört also nicht zu einem Landkreis. Sie ist das Zentrum der Region Braunschweig und gehört außerdem zur Metropolregion "Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg".

Braunschweig ist in 19 Stadtbezirke geteilt. Karten von der Region Braunschweig und den Stadtbezirken findest du unten auf der Seite in der Diaschau.

Durch Braunschweig fließt die Oker. Im Bürgerpark südlich der Innenstadt teilt sie sich in einen westlichen und östlichen Umflutgraben. Braunschweig hat auch einen Hafen, der am Mittellandkanal liegt. Der Karnevalsumzug Schoduvel und das Filmfest sind große Veranstaltungen.

Der Burgplatz ist Braunschweigs Zentrum. Vorne siehst du die Burg, links auf dem Platz steht der Braunschweiger Löwe.[ © Quelle: pixabay.com ]
Braunschweig Sehenswert
Bunt und modern ist das Rizzi-Haus.[ © Kirsten Wagner ]
Rizzi-Haus

Was kann man in Braunschweig sehen und machen?

Der Burgplatz ist das historische Zentrum der Stadt. An ihm liegen der Dom, die Burg Dankwarderode und das Braunschweigische Landesmuseum. In der Mitte steht das Denkmal des Braunschweiger Löwen. Auf dem Burgplatz findet im Winter der Weihnachtsmarkt statt, im Sommer kann man hier Theateraufführungen des Staatstheaters Braunschweig anschauen. Wenige Meter weiter steht das Rathaus, dessen Turm bestiegen werden kann. Und noch ein Stück weiter winkt bunt und fröhlich das Rizzi-Haus herüber.

In Braunschweig gibt es viel Grün. In Riddagshausen, im Bürgerpark oder im Prinzenpark spazieren die Braunschweiger ebenso gern wie um ihren Südsee. Geradelt wird auf dem Ringgleis, einer ehemaligen Bahntrasse. Das Ringgleis führt rund ums Stadtzentrum.

Auf der Oker kann man paddeln und Tretboot fahren, in der Okercabana im Sand spielen. Zum Schwimmen und Planschen geht es in die Wasserwelt. Es gibt im Stadtteil Stöckheim auch einen kleinen Zoo.

Familien lieben auch das Naturhistorische Museum mit seinen Dioramen und Aquarien. Tolle Aufführungen für Kinder bietet das Figurentheater Fadenschein. Die Weihnachtsstücke des Staatstheaters stehen auch hoch im Kurs.

Schimmel-Klaviere kommen aus Braunschweig![ © Quelle: pixabay.com ]
Braunschweig Firmen
Hier in der Nähe trieb Till Eulenspiegel den Streich mit den Eulen und Meerkatzen. Mit dem Brunnen setzte Braunschweig dem lustigen Narren ein Denkmal.[ © Kirsten Wagner ]
Till Eulenspiegel Brunnen

Was kommt aus Braunschweig?

Wissenschaft und Forschung haben in Braunschweig einen hohen Stellenwert. Das Luftfahrt-Bundesamt, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt und das Helmholtz-Institut für Infektionsforschung haben zum Beispiel hier ihren Sitz.

Kaffee von Heimbs, Schulbücher von Westermann und Klaviere von Schimmel und Grotrian-Steinweg stammen ebenfalls aus Braunschweig. Alle haben hier ihre Firmensitze.

Kennst du Till Eulenspiegel und seine berühmten Streiche? Er wurde nicht weit von Braunschweig geboren und soll einen besonders tollen Streich am Bäckerklint begangen haben. Till wurde dort von einem Bäcker als Geselle eingestellt. Er fragte den Bäcker, was er denn backen solle. Darauf sagte der: „Du bist ein Bäckergeselle und weißt nicht, was du backen sollst? Eulen und Meerkatzen natürlich“. Till nahm ihn beim Wort und backte – Eulen und Meerkatzen. Der Bäcker fluchte, aber die Tierchen fanden reißenden Absatz. Am Bäckerklint erinnert heute ein Brunnen an Till Eulenspiegel.

Kurze Geschichte von Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe ist das Wahrzeichen von Braunschweig.[ © Quelle: pixabay.com ]
Braunschweig Steckbrief
Die Karte zeigt die Grenzen des Herzogtums Braunschweig im Jahr 1914.[ © NordNordWest / CC BY-SA 3.0 ]
Braunschweig Geschichte Herzogtum

Die Anfänge der Stadt Braunschweig liegen wahrscheinlich im 9. Jahrhundert. Damals entstanden an der Oker die Siedlungen Brunswik und Dankwarderode. Der Sage nach war Bruno von Sachsen der Stadtgründer. Er begründete die Dynastie der Brunonen, die hier im 10. und 11. Jahrhundert herrschten. Braunschweig gehörte damit zum Stammesherzogtum Sachsen.

1142 ging das Herzogtum Sachsen und damit auch die Stadt Braunschweig an den Welfen Heinrich den Löwen über. Der wurde nämlich in diesem Jahr Herzog von Sachsen. Heinrich der Löwe machte Braunschweig zu seiner Residenz. Er ließ den Braunschweiger Dom erbauen und erweiterte die Burg. Den Löwen machte er zu seinem Wappentier und ließ ein bronzenes Denkmal von einem Löwen auf dem Burgplatz aufstellen. Der wurde zum Wahrzeichen der Stadt.

1180 wurde das Stammesherzogtum Sachsen zerschlagen, weil Heinrich der Löwen und Kaiser Friedrich Barbarossa, ein Staufer, in Streit lagen. Die Welfen durften ihren eigenen Besitz aber behalten. Dieses Land wurde 1235 Grundlage des neuen Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Schon 1269 wurde das Herzogtum in zwei Fürstentümer aufgeteilt (Braunschweig und Lüneburg), danach kam es noch mehrfach zu Teilungen und erneuten Zusammenführungen.

Bei der Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress wurde 1814 das Herzogtum Braunschweig gegründet. Dieses bestand bis 1918. Mit der Novemberrevolution wurde das Herzogtum dann ein Freistaat. Im Zweiten Weltkrieg wurden 42 Prozent der Stadt und sogar 90 Prozent der Innenstadt bei Bombenangriffen zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Freistaat Braunschweig 1946 Teil des Landes Niedersachsen.

Bis in die 1960er Jahre hinein wurde Braunschweig wieder aufgebaut. Dabei entstanden große Straßenschneisen. Auch das Braunschweiger Schloss war stark zerstört und wurde 1960 schließlich abgerissen. 2007 wurde es in Kombination mit einem Einkaufszentrum wieder aufgebaut.

Hinter der Fassade des Braunschweiger Schlosses, das 2007 wieder aufgebaut wurde, steckt ein Einkaufszentrum, die Schloss-Arkaden.[ © Kirsten Wagner ]

Auf Seite 4 kommst du nach Oldenburg!

1 2 3 4 5 6 7 8 9
letzte Aktualisierung am 30.03.2021