Frankreichs Flagge Frankreich

Wo liegt Frankreich?

Frankreich liegt in Westeuropa und ist das flächenmäßig größte Land der Europäischen Union. Es umfasst 643.801 Quadratkilometer. Auf der Landkarte sieht Frankreich ein wenig wie ein Sechseck aus. Deshalb nennen es die Franzosen liebevoll „l’hexagone“, das bedeutet eben „Sechseck“.

Im Westen grenzt Frankreich an den Atlantik, im Norden an den Ärmelkanal und im Süden an das Mittelmeer. Die andere Hälfte des Landes grenzt an insgesamt acht Nachbarländer: Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Schweiz, Italien, Monaco, Spanien und Andorra. Das macht Frankreich zu einem wichtigen Verbindungsland zwischen Nord- und Südeuropa.

Düne von Pilat

Die Düne von Pilat liegt an der Atlantikküste in Südwestfrankreich. Sie ist etwa 100 Meter hoch und rund drei Kilometer lang – damit ist sie die höchste Wanderdüne Europas. Jedes Jahr verschiebt sie sich ein kleines Stück weiter ins Landesinnere. Von oben hat man einen tollen Blick über das Meer und den Pinienwald.

Wie sieht die Landschaft in Frankreich aus?

Die Landschaften Frankreichs sind sehr vielfältig. An der langen Atlantikküste findest du breite Sandstrände und raue Felsformationen. Im Süden wird es mediterran – dort wachsen Olivenbäume, Lavendel und Wein. Im Landesinneren wechseln sich sanfte Hügel mit weiten Ebenen ab. Im Pariser Becken zum Beispiel liegt eine der größten Ebenen Europas.

Etwa 28 Prozent der Landesfläche sind mit Wäldern bedeckt. In vielen Regionen ist auch die Landwirtschaft sehr wichtig: Rund 35 Prozent der Fläche werden für den Anbau von Getreide, Obst, Gemüse und Wein genutzt. Besonders berühmt ist Frankreich für seine Lavendelfelder in der Provence, die im Juni violett leuchten und herrlich duften.

Kurzinfo:

InfoAngabe
Fläche643.801 km²
Einwohnerzahlca. 66,4 Millionen (nur Festland, 2025)
HauptstadtParis
Höchster BergMont Blanc (4810 m)
Längster FlussLoire (1004 km)
Nachbarländer8 (u. a. Deutschland, Spanien, Italien)

Wofür ist Frankreich bekannt?

Frankreich ist nicht nur für Paris und den Eiffelturm berühmt. Im Westen liegt die Bretagne, wo noch heute viele der geheimnisvollen Menhire stehen – große Hinkelsteine, die in Kreisen angeordnet sind. Man weiß bis heute nicht genau, warum sie dort stehen. Vielleicht hatte Obelix einfach einen besonders fleißigen Tag?

Weiter südlich erreichst du das Tal der Loire, einem der bekanntesten Flüsse Frankreichs. Hier kannst du viele prächtige Schlösser besichtigen. Sie stammen meist aus der Renaissance-Zeit. Noch weiter südlich wartet ein echtes Naturwunder: die Düne von Pilat. Sie ist rund 100 Meter hoch und drei Kilometer lang – und damit die höchste Düne Europas!

Im Rhône-Delta im Süden liegt die Camargue, eine besondere Landschaft aus Sümpfen und Salzwiesen. Hier leben die berühmten weißen Pferde der Camargue, die sich perfekt an das Leben in dieser wilden Umgebung angepasst haben.

Eurotunnel

Der Eurotunnel verläuft unter dem Ärmelkanal und verbindet Frankreich mit Großbritannien. Er ist etwa 50 Kilometer lang, davon verlaufen 38 Kilometer unter dem Meer. Der Tunnel wurde 1994 eröffnet und gilt bis heute als technisches Meisterwerk. Züge fahren in rund 35 Minuten von Calais nach Folkestone.

Gebirge in Frankreich

In Frankreich gibt es mehrere große Gebirge. Im Süden bilden die Pyrenäen die natürliche Grenze zu Spanien. Im Osten ragen die Alpen auf – hier liegt auch der höchste Berg Frankreichs: der Mont Blanc. Er ist 4810 Meter hoch und gleichzeitig der höchste Berg Europas.

In der Mitte des Landes erhebt sich das Zentralmassiv, ein Hochland mit vielen Vulkanbergen. Weitere Gebirge sind die Vogesen und der Jura im Osten sowie die Ardennen im Norden.

Bekannte Flüsse durchziehen Frankreich. Die Seine fließt auch durch die Hauptstadt Paris und die Loire ist mit 1004 Kilometern der längste Fluss des Landes. Weitere große Flüsse sind die Rhône (812 Kilometer) und die Garonne. Zwischen Frankreich und Deutschland fließt der Rhein als 190 Kilometer langer Grenzfluss. Der Ärmelkanal verbindet den Atlantik und die Nordsee. Gleichzeitig trennt er Frankreich von Großbritannien.

Flüsse in Frankreich

Frankreich wird von vielen großen Flüssen durchzogen. Am bekanntesten ist wohl die Seine, die mitten durch die Hauptstadt Paris fließt. Der längste Fluss des Landes ist jedoch die Loire, mit einer Länge von 1004 Kilometern. Sie schlängelt sich durch das Zentrum des Landes bis zum Atlantik.

Weitere wichtige Flüsse sind die Rhône, die vom Genfer See bis zum Mittelmeer fließt, und die Garonne, die den Südwesten durchquert. Im Osten bildet der Rhein die Grenze zu Deutschland. Er ist in Frankreich rund 190 Kilometer lang. Und im Norden trennt der Ärmelkanal Frankreich von Großbritannien – dort liegt auch der berühmte Eurotunnel.

Die Landschaften Frankreichs

LandschaftstypBeispiele
KüstenAtlantik, Mittelmeer, Ärmelkanal
GebirgeAlpen, Pyrenäen, Zentralmassiv, Vogesen
FlüsseLoire, Rhône, Seine, Garonne, Rhein
Ebenen & HügelPariser Becken, Champagne, Bourgogne
LandwirtschaftLavendelfelder, Weinberge, Getreidefelder

Was gehört noch zu Frankreich?

Auch die Mittelmeerinsel Korsika gehört zu Frankreich. Hier wurde einer der bekanntesten Franzosen geboren, nämlich Napoleon Bonaparte, der großen Einfluss auf die französische Geschichte hatte.

Ein Gebiet in Südamerika (Französisch-Guayana), mehrere Inseln in der Karibik (zum Beispiel Martinique und Guadeloupe), im Indischen Ozean (zum Beispiel Reúnion) und in Ozeanien (zum Beispiel Neukaledonien) zählen ebenfalls zum französischen Staatsgebiet. Dabei handelt es sich um Reste aus der französischen Kolonialzeit. 

Wie ist das Wetter in Frankreich?

In Frankreich herrscht überwiegend gemäßigtes Klima. Das bedeutet: Die Temperaturen sind meist mild – nicht so heiß wie in der Wüste, aber auch nicht so eisig wie in Sibirien.

Weil Frankreich aber ein großes Land ist, gibt es unterschiedliche Klimazonen – je nachdem, in welcher Region du dich befindest.

Wetter an Atlantik und Mittelmeer

  • Am Atlantik im Westen weht oft ein frischer Wind, es ist eher kühl und regnet öfter.
  • Am Mittelmeer im Süden ist das Wetter viel wärmer und sonniger. Hier sprechen wir vom sogenannten Mittelmeerklima.

Deshalb machen viele Menschen Urlaub in der Provence oder an der Côte d’Azur, der „blauen Küste“. Dort wird es im Sommer oft über 30 Grad heiß.

Schnee in den Bergen – oder nicht?

  • In den französischen Alpen fällt im Winter oft viel Schnee – dort kann man prima Skifahren.
  • In der Bretagne dagegen schneit es nur selten, weil es dort milder ist und die Berge fehlen.
  • Auch in Paris schneit es nur hin und wieder – meist bleibt es bei ein paar Flocken.

Und wie verändert sich das Wetter durch den Klimawandel?

Das erfährst du unter “Folgen des Klimawandels” in Frankreich. 

Fragen zu Frankreich

Wo liegt Frankreich genau in Europa?
Frankreich liegt im Westen Europas. Es grenzt an acht Nachbarländer und an drei Meere: den Atlantik, den Ärmelkanal und das Mittelmeer.

Welche Länder grenzen an Frankreich?
Frankreich hat acht Nachbarländer: Belgien, Luxemburg, Deutschland, die Schweiz, Italien, Monaco, Spanien und Andorra.

Was sind die größten Gebirge in Frankreich?
Die größten Gebirge sind die Alpen im Osten, die Pyrenäen im Süden, das Zentralmassiv in der Mitte und die Vogesen im Osten.

Wie heißt der höchste Berg Frankreichs?
Der höchste Berg Frankreichs ist der Mont Blanc. Er ist 4810 Meter hoch und liegt in den Alpen.

Welcher Fluss ist der längste in Frankreich?
Der längste Fluss Frankreichs ist die Loire. Sie ist 1004 Kilometer lang.

Welche Landschaften gibt es in Frankreich?
Frankreich hat viele unterschiedliche Landschaften: lange Küsten, hohe Berge, weite Ebenen, Flusstäler, Wälder und landwirtschaftlich genutzte Felder.

Warum nennt man Frankreich auch das „Hexagon“?
Weil Frankreich auf der Karte wie ein Sechseck aussieht. Auf Französisch heißt Sechseck „hexagone“, und so nennen viele Franzosen ihr Land.

Was ist der Eurotunnel und wohin führt er?
Der Eurotunnel ist ein Tunnel unter dem Ärmelkanal. Er verbindet Frankreich mit Großbritannien und ist 50 Kilometer lang.

Warum sind die Lavendelfelder in Frankreich so bekannt?
Sie sehen wunderschön aus, blühen in kräftigem Violett und duften sehr gut. Besonders berühmt sind die Lavendelfelder in der Provence im Süden Frankreichs.

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es an der Loire?
An der Loire findest du viele prächtige Schlösser, wie das Schloss Chambord oder das Schloss Chenonceau. Sie gehören zu den schönsten Bauwerken Frankreichs.

1 2 3 4
letzte Aktualisierung am 23.07.2025