Deutschland
Inhalt
Seite 1: | Wo liegt Deutschland? Wie sieht es in Deutschland aus? Hier bist du |
Seite 2: | Inseln, Flüsse und Seen in Deutschland |
Seite 3: | Hauptstadt und Klima von Deutschland |
Seite 4: | Video: Rekord-Bauwerke in Deutschland |
Seite 5: | Video: Geographie von Deutschland |
Seite 6: | Video - mehrsprachig: Erdkunde Deutschland |
![]() |
Wo liegt Deutschland?
Deutschland liegt in Mitteleuropa. Es hat neun Nachbarstaaten. Damit ist es das Land mit den meisten Nachbarstaaten in Europa. Das sind Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande.
Bundesrepublik Deutschland
Deutschland heißt mit ganzem Namen "Bundesrepublik Deutschland". Deutschland ist nämlich ein Bundesstaat, der sich aus 16 Bundesländern zusammensetzt. Das sind Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg und Bayern.
Berlin, Hamburg und Bremen sind Stadtstaaten, wobei zu Bremen noch das nicht am Stadtgebiet liegende Bremerhaven gehört. Die größten Bundesländer sind Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg, das kleinste Bundesland ist Bremen. Die meisten Menschen wohnen aber in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg.
Der Name "Bundesrepublik" sagt auch aus, dass Deutschland eine Republik ist. Das Volk wählt, wer es regieren soll. Es gibt keinen König oder Kaiser - das ist seit 1918 so.
![]() |
Landschaft in Deutschland
Deutschland hat sehr vielfältige Landschaften. Grob einteilen lässt sich das Land in das Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirge und das Alpenvorland. Im Norden liegen die Küsten von Nord- und Ostsee, im Süden erheben sich die Alpen.
Im Norddeutschen Tiefland ist das Land flach oder hügelig. Es gibt Heide, Moore und ganze Seenlandschaften, wie zum Beispiel die Mecklenburgische Seenplatte.
Die Mittelgebirgsschwelle trennt den Norden vom Süden des Landes. Hier gibt es viele Mittelgebirge. Das bedeutet, dass die Berge hier zwischen 500 und 1500 Meter hoch sind. Der Harz, die Rhön, der Taunus, das Erzgebirge, der Hunsrück, die Eifel oder der Schwarzwald sind einige dieser Mittelgebirge.
Im Süden erheben sich nach dem Alpenvorland die Alpen. Deutschland hat an diesen hohen Bergen aber nur einen sehr kleinen Anteil. In den Alpen liegt Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze. Sie ist 2962 Meter hoch.
Von Nord nach Süd beträgt die längste Entfernung 886 Kilometer. Wer das Land von West nach Ost durchquert, benötigt maximal 636 Kilometer.
Deutsche Landschaften in Bildern
Mehr zu Deutschlands Inseln, Seen und Flüssen erfährst du auf Seite 2!