Deutschlands Flagge Deutschland - Nordrhein-Westfalen

Landtag und Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen

Der Landtag von NRW

In diesem Gebäude am Rhein in Düsseldorf hat der Landtag von Nordrhein-Westfalen seinen Sitz.[ © Quelle: pixabay.com ]
Landtag NRW

Der Landtag Nordrhein-Westfalen ist das Parlament, die Volksvertretung von Nordrhein-Westfalen. Er hat seinen Sitz in Düsseldorf, und zwar in einem Gebäude im Regierungsviertel direkt am Rhein. Das Landtagsgebäude, auch Haus des Landtags genannt, wurde 1988 bezogen. Es wurde am Rheinknie gebaut, dort, wo der Rhein eine Biegung macht. Auffallend an dem Gebäude sind seine viele Kreisformen, wie man auch gut auf dem Luftbild sehen kann.

Der Landtag beschließt Gesetze und den Haushalt des Landes Nordrhein-Westfalen. Er kontrolliert auch die Landesregierung, also den Ministerpräsidenten und die Minister. Alle fünf Jahre findet eine Landtagswahl statt. Alle über 18-jährigen Deutschen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen, sind wahlberechtigt. Mindestens 181 Abgeordnete sitzen im nordrhein-westfälischen Landtag. Durch Überhangmandate können aber auch mehr Abgeordnete in den Landtag gewählt werden. Derzeit sitzen 199 Abgeordnete im Landtag.

Der Landtag wählt auch den Ministerpräsidenten, der dem Landtag angehören muss. Der Ministerpräsident ernennt die Minister, die anders als er selbst kein Landtagsmandat haben müssen. Das politische System von Nordrhein-Westfalen verdeutlicht dir die Grafik links.

Die letzte Wahl fand im Mai 2017 statt. Armin Laschet (CDU) löste Hannelore Kraft (SPD) als Ministerpräsident ab. Die bisherige rot-grüne Koalition (aus SPD und Grünen) wurde abgelöst von einer schwarz-gelben Koalition (CDU und FDP).

Die Grafik zeigt das politische System von Nordrhein-Westfalen. Oben siehst du von links nach rechts die drei Staatsgewalten: Rechtsprechung (Judikative, Gerichte), Gesetzgebung (Legislative, Landtag) und Vollziehende Gewalt (Exekutive, Landesregierung, Verwaltung).[ © Wikimedia, gemeinfrei ]
Staatsaufbau Nordrhein Westfalen
Eines von elf Ministerien in NRW ist das Familienministerium.[ © Olaf Kosinsky / CC BY-SA 3.0 de ]
Nordrhein-Westfalen Ministerien

Ministerien und Minister in NRW

Es gibt elf Ministerien und somit elf Minister:

1. Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration
2. Ministerium der Finanzen
3. Ministerium des Innern
4. Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie
5. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
6. Ministerium für Schule und Bildung
7. Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
8. Ministerium der Justiz
9. Ministerium für Verkehr
10. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
11. Ministerium für Kultur und Wissenschaft

Die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen – von 1946 bis heute

Armit Laschet ist seit 2017 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.[ © Olaf Kosinsky / CC BY-SA 3.0 de ]
Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen

1946-1947: Rudolf Amelunxen (parteilos)
1947-1956: Karl Arnold (CDU)
1956-1958: Fritz Steinhoff (SPD)
1958-1966: Franz Meyers (CDU)
1966-1978: Heinz Kühn (SPD)
1978-1998: Johannes Rau (SPD)
1998-2002: Wolfgang Clement (SPD)
2002-2005: Peer Steinbrück (SPD)
2005-2010: Jürgen Rüttgers (CDU)
2010-2017: Hannelore Kraft (SPD)
seit 2017: Armin Laschet (CDU)

Diese Grafik zeigt die Ergebnisse der Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen seit 1946 und die jeweiligen Ministerpräsidenten.[ © TUBS / CC BY-SA 3.0 ]
Ergebnisse Landtagswahlen Nordrhein-Westfalen

Auf Seite 4 kommst du zum ersten ausführlichen Teil der Geschichte Nordrhein-Westfalens - Steinzeit und Römerzeit!

1 2 3 4 5 6 7
letzte Aktualisierung am 14.03.2021