Malis Flagge Mali

Mali auf Globus

Mali liegt in Westafrika. Es wird im Süden vom Niger durchflossen. Der Niger fließt hier in einem Bogen durch das Land, dem sogenannten Nigerbogen. Der gesamte Norden des Landes ist hingegen Wüste. Hier liegt die Sahara. Die meisten Einwohner wohnen darum auch im feuchteren Süden des Landes. Die Hauptstadt Bamako befindet sich ebenfalls dort.

Mit rund einem Drittel stellt das Volk der Bambara die meisten Einwohner Malis. Neben der Amtssprache Französisch ist ihre Sprache die am meisten gesprochene Sprache im Land. Das Land ist eine flache Ebene, aus der manchmal Felsmassive herausragen. Mali hat sieben Nachbarländer, aber keinen Zugang zum Meer. Neben Pavianen und Schimpansen leben auch noch Giraffen und Flusspferde in Mali. In der Sahara findet man Termiten und Wüstenheuschrecken.

Im 20. Jahrhundert war Mali eine französische Kolonie und hieß Französisch-Sudan. 1960 wurde Mali unabhängig. Mali gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Landwirtschaft kann nur im südwestlichen Dreieck betrieben werden. Angebaut werden Baumwolle, Erdnüsse, Hirse und Mais, aber auch Zwiebeln und Bananen, Reis und Zuckerrohr. In Mali wird auch Gold gefördert. Mali ist in Afrika der drittgrößte Goldproduzent nach Südafrika und Ghana - und trotzdem eines der ärmsten Länder.

Größe 1.240.192 km²
Einwohner 19,07 Millionen
Sprache Französisch (Amtssprache), außerdem Bambara und 34 weitere Sprachen
Hauptstadt Bamako
Längster Fluss Niger (in Mali 1693 km)
Höchster Berg Hombori Tondo (1153 m)
Währung CFA-Franc
Mali Umriss

Flagge Mali

Grün, Gelb und Rot sind die Farben Afrikas. Sie symbolisieren die Zusammengehörigkeit der Völker Afrikas. Viele afrikanische Staaten haben sie darum in ihrer Flagge. Grün steht außerdem für die Natur, Gelb für die Bodenschätze und Rot für das Blut, das beim Kampf um die Unabhängigkeit vergossen wurde. 1961 wurde die Flagge eingeführt, nachdem Mali 1960 unabhängig geworden war.

letzte Aktualisierung am 01.09.2023