Slowakeis Flagge Slowakei

Leben und Alltag in der Slowakei

Wie leben die Menschen in der Slowakei? In welchen Häusern wohnen sie? Wie sehen die Straßen hier aus? Schau dir die Bilder aus der Slowakei an!

  • In solchen Plattenbauten wohnen viele Menschen in Bratislava. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Das ist eine Straße in der Gemeinde Fiľakovské Kováče im Süden der Slowakei. [ © Ladislav Luppa / CC BY-SA 3.0 ]
  • Hier wohnen die Menschen in Bratislava. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Noch mehr Häuser in Bratislava [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Im Winter fahren viele Slowaken Ski. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • In solchen Häusern lebt man auf dem Dorf. Das ist Krahule. [ © Ľuboš Repta / CC BY-SA 4.0 ]
  • Im Winter liegt oft Schnee. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Und so sieht der Winter auf dem Land aus. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Eine Hängebrücke führt in Bratislava über die Donau. Im Hintergrund sieht man viele Häuser, in denen die Slowaken wohnen. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • In Bratislava gibt es breite Straßen! [ © Quelle: pixabay.com ]

Begegnungen mit wilden Tieren

In der Slowakei leben noch Wölfe, Luchse und Bären. Wer sich gerne im Wald aufhält und durch die Berge streift, kann durchaus einem der Tiere begegnen. Derartige Gerüchte kursieren zumindest unter den Einwohnern. Auch wer in einem abgelegenen Dorf lebt, soll schon mal Besuch von einem Braunbären bekommen haben. Auch das gehört also zum Alltag in der Slowakei.

Roma in der Slowakei

In der Slowakei sind etwa 1,2 Prozent der Bevölkerung Roma (siehe auch Leute). Das sind rund 68.000 Menschen. Diese Volksgruppe der Roma lebt in vielen verschiedenen Ländern, hat aber keinen eigenen Staat. Sie sprechen die Sprache Romanes.

In der Slowakei gibt es in der Stadt Košice (sprich: Kósitsche) einen größeren Anteil an Roma im Stadtteil Luník IX (9). Er entwickelte sich zu einem Ghetto für Roma-Angehörige, also ein abgesondertes Wohnviertel für eine Volksgruppe und/oder soziale Randgruppen. Die Plattenbauten verfallen zum Teil, die Arbeitslosigkeit ist sehr hoch (rund 90 Prozent), viele Menschen sind krank, es gibt viel Gewalt.

letzte Aktualisierung am 01.09.2023