Niederlande
Rembrandt van Rijn
Rembrandt war ein berühmter niederländischer Maler. Er lebte vor etwa 400 Jahren, von 1606 bis 1669, in den Niederlanden. Am bekanntesten ist er für seine Porträts – also Bilder von Menschen – und seine dramatischen Licht- und Schatteneffekte, bei denen Gesichter oft hell leuchten, während der Hintergrund dunkel bleibt.
Er malte nicht nur reiche Leute, sondern auch einfache Menschen, seine Familie und sich selbst – über 80 Selbstporträts gibt es von ihm! Außerdem stellte er in seinen Bildern oft Geschichten aus der Bibel oder der Geschichte dar.
Was ist typisch für die Niederlande?
Was ist das Goldene Zeitalter in den Niederlanden?
Die Niederlande sind vor allem für ihre große Menge an Gemälden bekannt. Das 17. Jahrhundert gilt in den Niederlanden als "Goldenes Zeitalter". Diese Zeit brachte bekannte Künstler wie Rembrandt von Rijn hervor, von dem du vielleicht schon mal gehört hast. Man schätzt, dass zu dieser Zeit etwa 700 Maler pro Jahr 70.000 Gemälde fertigstellten. Diese massenhafte Produktion von Kunst ist in der gesamten Geschichte ohne Vergleich.
Selbst während künstlerisch produktiver Zeiten wie der Renaissance in Italien oder dem Impressionismus in Frankreich gab es keine solch große Menge an Gemälden. Heute findest du in den Niederlanden zahlreiche Museen und Kunstausstellungen, in denen du Werke aus unterschiedlichsten Epochen der niederländischen Malerei bewundern kannst. Viele Angebote der Museen richten sich auch an Kinder.

Vincent van Gogh
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde ein weiterer weltberühmter Künstler in den Niederlanden geboren: der Maler und Zeichner Vincent van Gogh. Er hinterließ zahlreiche Werke und Zeichnungen. Vielleicht hast du ja auch schon mal einige seiner Bilder gesehen. In der niederländischen Hauptstadt Amsterdam wurde dem Künstler ein eigenes Museum, das "Van Gogh-Museum" gewidmet.

Typisch Niederlande Klompen - was ist denn das?
Ein klassisches niederländisches Souvenir sind die Klompen. Dabei handelt es sich um vollständig aus Holz gefertigte Schuhe. Ursprünglich stammt diese Art von Schuhen aus Frankreich, doch ist sie nirgendwo sonst so beliebt wie in den Niederlanden.
Jede Region hat ihre eigene Art, die Schuhe zu formen. Manche sind spitzer, manche rund, manche halboffen oder mit einem Lederriemen ausgestattet. Außerdem werden sie mit unterschiedlichsten Mustern bemalt. Traditionelle Hersteller dieser Schuhe preisen die gesundheitsfördernde Wirkung des Schuhes an, die die Beinmuskeln trainieren und den Fuß stabilisieren soll. Du kannst es ja mal ausprobieren.
Die niederländischen Tulpen

Eigentlich stammen Tulpen aus der Türkei und nicht aus den Niederlanden. Nichtsdestotrotz wird die Pflanze jetzt schon seit Jahrhunderten dort angebaut und in allen Variationen fleißig gezüchtet. In der Tulpensaison gegen Ende März erblühen Teile der Niederlande regelrecht und es entstehen kleine Tulpenmeere. Zu dieser Zeit fahren auch viele Touristen dorthin, um dieses Tulpenwunder zu bestaunen. Nicht zuletzt wegen der Tulpenmanie im 17. Jahrhundert sind die Niederlande für die Blume berühmt.

Wattwanderung
Die Niederlande sind auch für viele Touristen ein beliebtes Reiseziel. Kaum einer lässt bei einem Besuch der Niederlande ein ganz spezielles Erlebnis aus: die Wattwanderung. Das niederländische Watt gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und weist eine besondere Natur und Artenvielfalt auf. Auf dem meist schlammigen Untergrund machen die meisten eine Wattwanderung barfuß, denn das Laufen im Schlamm gilt als angenehm und manche beschreiben dieses Erlebnis als regelrechte Fußmassage. Da so ein Watt je nach Gezeiten aber überschwemmt wird, sollte man als unerfahrener Wattwanderer unbedingt eine Tour mit Führung machen.
Coffeeshops

Vor allem die niederländische Hauptstadt Amsterdam ist bekannt für ihre zahlreichen Coffeeshops. In solchen Cafés, die eigentlich eher Bars ähneln, geht es aber nicht in erster Linie um Kaffee. Die Coffeeshops entstanden zusammen mit einem 1976 verabschiedeten Gesetz. Darin wurde beschlossen, in den Niederlanden zwischen harten und weichen Drogen zu unterschieden. Risiken und Suchtpotential der Drogen wurden wissenschaftlich untersucht. Als weiche Droge gilt beispielsweise die Droge Cannabis.
Weil viele der Meinung sind, dass der Kontakt mit solchen weichen Drogen schnell zu noch gefährlicheren Drogen führen kann, versuchte man die Einnahme zu streng zu kontrollieren. Das geschieht in solchen Coffeeshops. Niederländer dürfen hier solche Drogen einnehmen, werden dabei aber auch kontrolliert. Ausländern ist dieser Konsum eigentlich nicht gestattet. Doch gibt es immer wieder Touristen, die in die Niederlande reisen, um dort die Coffeeshops zu besuchen. Bei uns sind Drogen solcher Art komplett verboten.
Typisch niederländische Trachten
Viele Niederländer tragen gerne spezielle Trachten. Früher trugen die Leute diese spezielle Kleidung, um zu zeigen, wo sie lebten und welcher sozialen Schicht sie angehörten. Im Alltag legt allerdings auch ein Niederländer selten eine Tracht an, so wenig wie in Deutschland im Alltag Lederhosen und Dirndl getragen werden. Aber auch in den Niederlanden wird diese Tracht an manchen Feiertagen aus dem Kleiderschrank geholt und mit Stolz vorgezeigt.

