Dänemarks Flagge Dänemark

Dänemark auf Globus

Dänemark liegt im Norden von Europa. Es besitzt nur eine einzige Landgrenze, nämlich zu Deutschland. Das Land ist umgeben von der Nordsee und von der Ostsee. Es besteht aus mehr als 1400 Inseln. Seeland heißt die größte dieser vielen Inseln. Dort liegt auch die Hauptstadt Kopenhagen. Von dort führt eine Brücke nach Malmö in Schweden.

Das einzige Festland bildet die Halbinsel Jütland. Zu Dänemark gehören auch die Färöer-Inseln und Grönland, die jedoch eine eigene Regierung besitzen. Obwohl Dänemark selber ein kleines Land ist, ist es mit diesen Gebieten zusammen sogar das größte Land Europas.

Dänemark ist ein Königreich. Königin Margarethe II. bestimmt politisch aber nicht viel mit, dafür ist das Parlament zuständig. Die Dänen sprechen Dänisch, die Mehrheit ist evangelisch. Das Land ist flach, es gibt viel Heide und Dünen, aber nur wenig Wald. Energie wird vor allem aus Windkraft gewonnen. Dänemark gehört zur Europäischen Union, hat den Euro aber nicht als Zahlungsmittel angenommen. Hier bezahlt man Dänischen Kronen.

Größe 43.094 km²
Einwohner 5,8 Millionen
Sprache Dänisch
Hauptstadt Kopenhagen
Längster Fluss Gudenå (176 km lang)
Höchster Berg Møllehøj (170,86 m)
Währung Dänische Krone
Dänemark Umriss

Flagge Dänemark

Die dänische Flagge heißt Dannebrog, das bedeutet "dänisches Tuch". Ihre Grundfarbe ist rot. Darauf befindet sich ein weißes Kreuz, das nach rechts verlängert ist. Dieses "skandinavische Kreuz" tragen alle skandinavischen Länder in ihrer Flagge. Es ist ein Kennzeichen ihrer Verwandtschaft. Die Dannebrog gilt als die älteste Flagge der Welt. Die Farbe Rot fand sich schon auf dem Wappen der dänischen Königsfamilie und ist vermutlich auf die Wikinger zurückzuführen. Angeblich fiel die Dannebrog vom Himmel, als der dänische König Waldemar II. 1219 gegen die Esten kämpfte. Daraufhin verloren die Esten den Kampf.

letzte Aktualisierung am 01.09.2023