Bulgariens Flagge Bulgarien

Natur in Bulgarien

Etwas mehr als ein Drittel (35 Prozent) von Bulgarien ist mit Wald bedeckt. Dieser wächst vor allem an den Berghängen. In tieferen Lagen findet man Laubbäume, in höheren vermehrt Nadelbäume wie Kiefern, Fichten und Tannen. Häufig vorkommende Baumarten sind Buchen, Eichen und Ahorn. Am Schwarzen Meer mit seinem Mittelmeerklima wachsen Ölbäume und Steineichen.

Ab etwa 2000 Metern wird das Klima alpin. Das bedeutet, dass dort nur noch Gräser und Moose wachsen. Die Tiefebenen Bulgariens an der Donau und der Mariza sind Steppen, in denen vor allem Gräser wachsen und nur vereinzelt Bäume stehen. Die Tiefebenen werden aber auch landwirtschaftlich genutzt.

Welche Tiere leben in Bulgarien?

Man schätzt, dass in Bulgarien noch 900 bis 1200 Braunbären leben. Auch der Luchs ist ein tierischer Bewohner des Landes. Seine Anzahl soll etwa 700 betragen. Wölfe, Füchse, Dachse, Wildkatzen, Hirsche und Gämsen sind ebenfalls heimisch. Kleine Säugetiere sind Maulwurf, Igel, Ziesel, Eichhörnchen, Siebenschläfer, Schneemaus und Baumschläfer. Ein auffälliges Fell zeigt der Tigeriltis.

Natürlich gibt es auch Vögel in Bulgarien - mehr als 350 Arten hat man schon gezählt. Zu ihnen zählen Steinhühner, Mauerläufer und Kaiseradler. Im Herbst ziehen unzählige Störche, Schreiadler, Wespenbussarde und Pelikane an der Schwarzmeerküste entlang. Nach der antiken Straße der Römer, Via Pontica, wird der Vogelzug dort auch heute so benannt. Die Vögel ziehen von Sibirien über den Balkan nach Süden - und im Frühling zurück.

Die Seen und Flüsse sind nicht nur Heimat zahlreicher Fische, sondern auch von Ottern, Wasserschildkröten, Seevögeln und Wassernattern. Im Schwarzen Meer leben Robben und Delfine wie der Große Tümmler. Er ist allerdings stark bedroht. Insgesamt ging auch der Fischbestand stark zurück, weil die Umweltverschmutzung zu groß ist.

Tiere und Pflanzen in Bulgarien

  • Der Tigeriltis wurde nach seinem Fell benannt. [ © Volker Röhl / CC BY-SA 3.0 ]
  • In Bulgarien wachsen 150 Pflanzen, die hier endemisch sind. Sie kommen also nur hier vor. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Am Schwarzen Meer fliegen viele Möwen wie diese herum. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Das ist ein Weißbrustigel, auch wenn er uns seine Brust gerade nicht zeigt. Die Igel, die bei uns leben, sind übrigens Braunbrustigel. [ © Михайло Колесніков (Mikhail Kolesnikov) / CC BY-SA 3.0 ]
  • In der Donautiefebene ist es flach und man betreibt Landwirtschaft. [ © Svik / CC BY-SA 3.0 ]
  • Dieser Baum ist eine Schlangenhautkiefer und wächst im Piringebirge. Sie ist 1300 Jahre alt und ist damit einer der ältesten Bäume in Europa. 1897 entdeckte der Forstaufseher Konstadin Bajkuschew den Baum, der dann nach ihm "Bajkuschewa Mura" benannt wurde. Mura bedeutet auf Bulgarisch diese Kiefernart. [ © Wikimedia, gemeinfrei ]
  • Dieser Kernbeißer wohnt in Bulgarien. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Im Piringebirge wachsen Königskerzen. [ © Michael Schley, Neunkirchen/Saar / CC BY-SA 3.0 ]
  • Die Schneemaus ist eine Wühlmaus, die im Gebirge lebt. [ © Svíčková / CC BY-SA 3.0 ]
  • Da hat eine Zwergdommel aber einen Fang gemacht! [ © Biser Todorov / CC BY-3.0 ]
  • Ein Kormoran sitzt am Veleka-Fluss im Südosten von Bulgarien. [ © RossenGo / CC BY-SA 4.0 ]
  • Mauerläufer wohnen an Felswänden und in Schluchten. [ © Kulac / CC BY-SA 3.0 ]
  • Der Kaiseradler ist ein Steppenbewohner. [ © Sumeet Moghe / CC BY-SA 3.0 ]
letzte Aktualisierung am 24.04.2023