Kirgisistans Flagge Kirgisistan

Hauptstadt von Kirgisistan

Die Hauptstadt von Kirgisistan heißt Bischkek. In der einheimischen Schreibweise entspricht das Biškek. Bischkek liegt im Norden des Landes. Südlich der Stadt erhebt sich das Tian-Shan-Gebirge, nördlich zieht sich die Steppe bis zur Grenze nach Kasachstan. In Bischkek leben rund 1,1 Millionen Menschen. Damit ist sie die größte Stadt des Landes.

Ursprünglich war sie eine Station an der Seidenstraße. 1825 entstand hier eine Lehmfestung vom Khanat Kokand. Sie wurde 1862 durch russische Truppen zerstört. Die Russen bauten dann eine eigene Festung auf und ließen Bauern hierher umsiedeln. 1878 wurde der Ort Pischpek genannt.

Zwischen 1926 und 1991, als Kirgisistan zur Sowjetunion gehörte, hieß die Stadt Frunse. Das war der Name eines engen Vertrauten von Lenin, der hier geboren worden war. Mit der Unabhängigkeit wählte man dann die kirgisische Form des alten Namens: Bischkek.

Wie wird das Wetter in Kirgisistan?

Kirgisistan hat kurze, heiße Sommer und lange, strenge Winter. Das Klima nennt man kontinental (weil kein Meer in der Nähe ist). Typisch dafür ist auch, dass die Temperaturen sowohl an einem Tag als auch über das ganze Jahr stark schwanken. So kann es im Süden von Kirgisistan im Sommer mal 45 Grad heiß werden, während das Thermometer im Winter auf minus 18 Grad fällt. Je höher man in den Bergen kommt, umso kälter ist es dort natürlich auch im Sommer. Die Steppengebiete sind sehr trocken.

Sehenswürdigkeiten in Kirgisistan in Bildern

  • Der Burana-Turm ist eine bekannte Sehenswürdigkeit in Kirgistan. Er stammt aus dem 10. oder 11. Jahrhundert. Der obere Teil wurde zerstört, vielleicht bei einem Erdbeben. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Hier siehst du das Weiße Haus in Bischkek. 1985 wurde es als Zentrale der Kommunistischen Partei erbaut, und zwar im neoklassizistischen Stil. Mit der Unabhängigkeit Kirgistans wurde es ein Regierungsgebäude, wo auch das Parlament tagt und der Präsident seinen Sitz hat. Hinten sieht man den Panfilow-Park mit einem Riesenrad. [ © Nikolai Dmitrijewitsch Bulykin / CC BY-SA 4.0 ]
  • Der Suleiman-Too ist ein Berg, der ind er Stadt Osch liegt. Er gilt in Kirgistan als heiliger Berg, denn an seinem Fuße soll der Prophet Salomo begraben sein. In den Berg hinein wurde ein Museum gebaut. [ © A.Savin, WikiCommons / FAL ]
  • Kirgisistan wird auch die "Schweiz Zentralasiens" genannt. [ © Ondřej Žváček / CC BY-2.5 ]
  • Im Yssykköl kann man im Sommer baden. [ © Vmenkov / CC BY-SA 4.0 ]
  • Der zentrale Platz von Bischkek heißt Ala-Too-Platz. In seiner Mitte steht eine Freiheitsstatue. [ © Vmenkov / CC BY-SA 3.0 ]
  • Songköl ist der Name dieses kirgisischen Sees. Er liegt 3016 Meter hoch im Tian Shan. [ © Ondřej Žváček / CC BY-2.5 ]
  • Karakol ist Kirgisistans viertgrößte Stadt und liegt östlich vom Yssykköl. Eine ihrer Sehenswürdigkeiten ist die russisch-orthodoxe Kirche. [ © Wikimedia, gemeinfrei ]
  • Auf dem Ala-Too-Platz in Bischkek befinden sich ein Monument für die kirgisische Flagge und ein Reiterstandbild von Manas, dem Volkshelden. Das steht vor dem Historischen Nationalmuseum. [ © Emil.akhmatbekov / CC BY-SA 4.0 ]
  • Das Minarett von Ösgön befindet sich in der gleichnamigen Stadt. Ösgön liegt im Westen von Kirgistan. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Tasch Rabat ist eine alte Karawanserei, eine ummauerte Herberge an einer Karawanenstraße. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert, wurde vollständig renoviert und ist heute eine beliebte Attraktion bei Touristen. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Noch einmal Tasch Rabat [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Das ist die neue Zentralmoschee in Bischkek. [ © Quelle: pixabay.com ]
letzte Aktualisierung am 17.07.2023