Armeniens Flagge Armenien

Hauptstadt von Armenien

Die Hauptstadt von Armenien ist Eriwan. Manchmal liest man auch Jerewan, das ist der eigentliche armenische Name. Eriwan liegt im Westen des Landes am Ufer des Flusses Hrasdan. Von drei Seiten ist die Stadt von Bergen umgeben. Eriwan ist mit 1,1 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes und sein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Mehr als ein Drittel aller Einwohner leben hier.

Eriwan ist eine sehr alte Stadt - eine der ältesten der Welt. Schon im 8. Jahrhundert vor Christus ist hier eine Festung nachweisbar. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen mehrere Kirchen und Museen. Das Museum für moderne Kunst befindet sich in der Kaskade von Jerewan. Das ist ein Bau aus mehreren Treppen, die oben zu einer Aussichtsplattform führen.

Die Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters wurde erst 2001 eingeweiht. Sie ist so groß, dass man sie von vielen Stellen der Stadt aus sieht. Zentrum der Stadt ist der ovale Platz der Republik. An ihm befinden sich das Regierungsgebäude und das Historische Museum. Am Hauptbahnhof findet man eine Statue des David von Sasun, der Held des armenischen Nationalepos. Ein weiteres Denkmal zeigt die Mutter Armenien, eine Personifizierung des Landes. Sie steht im Siegespark und ersetzte eine Statue von Josef Stalin. Unten findest du auch Fotos von einigen der Sehenswürdigkeiten.

Wie wird das Wetter in Armenien? Klima in Armenien

Das Klima in Armenien ist überwiegend kontinental. Die Temperaturen schwanken stark übers Jahr: Die Sommer sind heiß und die Winter kalt. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt in Eriwan 11,9 Grad. Die heißesten Monate sind Juli und August, die kältesten Januar und Februar. Der Frühling ist kurz, der Herbst eher lang. Im Frühling fällt der meiste Regen, insgesamt sind die Niederschläge aber nicht sonderlich hoch.

Unbedingt anschauen - Sehenswürdigkeiten in Armenien!

  • Das Kloster Sewanawank befindet sich am nordwestlichen Ufer des Sewansees. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Die Kathedrale des Heiligen Gregor in Eriwan wurde erst 2001 eingeweiht. [ © Marcin Konsek / CC BY-SA 4.0 ]
  • Chatschkar heißen die Steine mit kunstvollen Gravuren. In der Mitte ist immer ein Kreuz, drumherum viele kleine Gravuren. Die meisten Chatschkare stammen aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Meistens erinnern sie an einen bestimmten Menschen oder ein Ereignis. Sie gehören zu den wichtigsten kulturellen Symbolen der Armenier. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • In dem Gebäudekomplex Zizernakaberd in Eriwan gedenken die Armenier des Völkermords an ihrem Volk im Jahr 1915. Der 44 Meter hohe gespaltene Obelisk symbolisiert die Spaltung des armenischen Siedlungsgebietes. [ © Hanay / CC BY-SA 3.0 ]
  • Das Geghard-Kloster liegt im Westen von Armenien im Tal des Flusses Azat. Es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. [ © Dec53 / CC BY-SA 3.0 ]
  • Das ist der Platz der Republik in Eriwan. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Blick auf Eriwan [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Weltweit findet man auf dem Friedhof von Noratus im Osten Armeniens die meisten Chatschkaren, die armenischen Gedächtnissteine. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Am südlichen Hang des Berges Aragaz liegt die Festung Amberd. Zu ihr gehört diese Muttergotteskirche. Sie wurde 1026 aus Tuffstein erbaut. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Das Kloster Tatew liegt im Süden von Armenien. Man erreicht es von Halidsor über eine Seilbahn. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Der Tempel von Garni ist der Rest einer alten Festung, die es hier einst gab. Er wurde wahrscheinlich im 1. oder 2. Jahrhundert erbaut. Es ist ein griechisch-römischer Tempel. Man findet ihn 30 Kilometer südöstlich von Eriwan. [ © Quelle: pixabay.com ]
  • Mutter Armenien ist die Personifizierung des Landes Armenien. Zum Monument gehört nicht nur die Statue, sonern auch ein Militärmuseum und ein Grabmal des unbekannten Soldaten. Von 1950 bis 1962 stand an der Stelle eine Statue von Josef Stalin. [ © Quelle: pixabay.com ]
letzte Aktualisierung am 11.07.2023