Jamaikas Flagge Jamaika

Menschen in den Straßen von Kingston[ © Nickolette / CC BY-2.0 ]
Menschen in den Straßen von Kingston

Wer sind die Einwohner von Jamaika?

Die meisten Jamaikaner (98 Prozent) stammen zumindest teilweise von Sklaven ab, die vor allem im 17. und 18. Jahrhundert ins Land gebracht wurden. Die eingeborenen Taino waren von den spanischen Eroberern ausgerottet worden. Minderheiten stammen aus Asien und Europa. Unter den Asiaten sind die meisten Inder und Chinesen, deren Vorfahren als Arbeiter hierher geholt wurden.

Mehr als die Hälfte (56 Prozent) aller fast drei Millionen Jamaikaner lebt in der Stadt. Die meisten Städte sind an der Küste zu finden, im Landesinneren gibt es kaum welche. Allein in der Hauptstadt Kingston leben fast eine Million Menschen.

Dieser Mann verkauft Figuren und Masken, die er aus Holz schnitzt.[ © WPPilot / CC BY-SA 3.0 ]

Woran glauben die Jamaikaner?

64 Prozent der Jamaikaner gehören einer evangelischen Kirche an. Das ist eine Folge der jahrzehntelangen britischen Herrschaft. Die Gläubigen verteilen sich auf verschiedene Kirchen, zum Beispiel Adventisten, Pfingstler, Baptisten oder die ebenfalls protestantische Church of God. Katholisch sind nur 2 Prozent der Einwohner. Zeugen Jehovas sind 1,9 Prozent und Rastafari 1,1 Prozent.

Was ist Rastafari?

Rastafari-Anhänger[ © Bruno Henrique Baruta Barreto / CC BY-2.0 ]
Rastafari-Anhänger

Die Glaubensrichtung Rastafari entstand in den 1930er Jahren in Jamaika. Ihre Anhänger sehen in dem ehemaligen Kaiser Äthiopiens Haile Selassi den Messias, einen Heilsbringer. Rastafari-Anhänger tragen häufig Dreadlocks, dicke Strähnen verfilzter Haare. Das soll ihnen Stärke und Macht verleihen, war aber auch ein Protest gegen die britische Kolonialmacht.

Neben den Dreadlocks wurde auch die Reggae-Musik zum Symbol der Rastafari. Die Anhänger kämpfen auch für die Gleichberechtigung der schwarzen Bevölkerung. Grün, Gelb und Rot sind als Farben eines vereinten Afrikas häufig die Farben ihrer Kleidung. Der wohl bekannteste Rastafari-Anhänger war der Sänger Bob Marley.

In der Schule sprechen sie Englisch, zu Hause wahrscheinlich Kreolisch.[ © Quelle: pixabay.com ]
Kinder mit Kamera in Kingston

Welche Sprache spricht man in Jamaika?

Die Amtssprache in Jamaika ist Englisch. Sie wird also offiziell verwendet, im Fernsehen, in Zeitungen, auf Ämtern und in Formularen und auch im Unterricht. Die meisten Jamaikaner sprechen im Alltag aber Jamaika-Kreolisch. Diese Kreolsprache basiert auf dem Englischen. Sie wird auch Patois genannt. Beispiele sind: Mi a go wäre im Englischen I'm going und Me tink dem see we wäre I think they see us. Das englische th wird nicht gesprochen und zu einem t oder d. Reggae aus Jamaika wird meistens auch auf Jamaika-Kreolisch gesungen.

letzte Aktualisierung am 16.04.2020