Guatemalas Flagge Guatemala

Die Guatemalteken

Eine Cakchiquel-Familie im Jahr 1993[ © John Isaac - UNEP-WCMC Internal Reseources ]
Cakchiquel-Familie, Guatemala
Diese Mädchen sind Maya.[ © Ericwaltr / CC BY-SA 3.0 ]
Maya-Mädchen aus Guatemala

Die Bewohner Guatemalas nennen wir Guatemalteken. 39,8 Prozent von ihnen sind indigener Abstammung. Sie sind Nachkommen der Maya und gehören hier wiederum verschiedenen Volksgruppen an: den Quiché im westlichen Hochland (Anteil 11 Prozent), den Kekchí im  "mittleren" Osten (8,3 Prozent, in eigener Bezeichnung Q’eqchi'), den Cakchiquel (ebenfalls im westlichen Hochland, 7,8 Prozent) und den Mam im Westen an der Grenze zu Mexiko (5,2 Prozent). Guatemala ist das Land in Mittelamerika mit dem höchsten Anteil indigener Bevölkerung.

40,5 Prozent sind Ladinos. So nennt man hier die Nachkommen aus Verbindungen zwischen Spaniern (oder anderen Europäern) und Indios. In anderen Ländern wie Mexiko werden sie Mestizen genannt. Bei uns klingt dieser Begriff allerdings abwertend, darum benutzen wir ihn nicht. 18,5 Prozent sind europäischer Abstammung, also Weiße, auch Criollos (Kreolen) genannt.

Die übrigen 1,2 Prozent sind asiatischer Herkunft sowie Garifuna. Garifuna leben an der Karibikküste. Sie sind die Nachfahren schwarzer Sklaven aus Westafrika, die sich mit den Einwohnern der Karibikinsel St. Vincent vermischten. Dort strandeten nämlich 1635 zwei Sklavenschiffe. 1795 nahmen die Briten die Insel in Besitz und siedelten die Garifuna auf Inseln vor Honduras um, von wo sie sich nach Belize und Guatemala ausbreiteten.

Diese Mädchen gehören zum Volk der Mam.[ © Ekem / CC BY-SA 3.0 ]

Zahlen, bitte!

Kinder in Guatemala bei einer Fronleichnamsprozession[ © Eric Walter / CC BY-SA 4.0 ]
Kinder in Guatemala bei einer Fronleichnamsprozession
  • Kinder: Jede Frau in Guatemala bekommt im Durchschnitt 2,7 Kinder. Bei uns bekommt jede Frau im Durchschnitt 1,4 Kinder. Die Familien in Guatemala sind also größer als bei uns.

  • Stadt und Land: Etwa die Hälfte der Einwohner Guatemalas lebt in der Stadt (52 Prozent). Das ist wesentlich weniger als bei uns mit 75 Prozent.

  • Religion: Fast alle Einwohner gehören einer christlichen Kirche an. 47 Prozent sind katholisch, 40 Prozent evangelisch. 9 Prozent sind Atheisten bzw. gehören keiner Kirche an, 4 Prozent gehören anderen Kirchen an und sind zum Beispiel Muslime oder Juden.
1 2
letzte Aktualisierung am 16.04.2020