Polen
Religion im Alltag
Religion hat im Leben der meisten Polen eine hohe Bedeutung. Neun von zehn Polen sind katholisch. Der sonntägliche Besuch der Kirche gehört für die gläubigen Katholiken zum Alltag dazu. Viele Feste und Bräuche sind damit ebenfalls verbunden. In den Ort Tschenstochau pilgern jedes Jahr Millionen von Menschen. Dort befindet sich in einem Kloster ein Marienbild, die "Schwarze Madonna", die sehr verehrt wird. Stolz sind viele Polen auch bis heute auf Karol Wojtyla, der 1978 Papst Johannes Paul II. wurde. Wie man in Polen Weihnachten feiert, erfährst du unter Weihnachten in Polen.
Die Familie in Polen
Die Familie ist für Polen von großer Bedeutung. Man hält zusammen und bezeichnet auch eine Cousine gerne als Schwester oder den Schwager als Bruder. Die Zahl der Kinder in den polnischen Familien ist allerdings inzwischen nicht mehr größer als bei uns. Jede Frau bekommt im Durchschnitt 1,4 Kinder. Viele kleine Polen und Polinnen haben also nur einen Bruder oder eine Schwester oder auch gar keine Geschwister.
Die meisten Polen heißen mit Nachnamen Nowak, gefolgt von Kowalski, Wiśniewski und Wójcik. Bei Namen, die auf -ski, -cki oder -dzki ende, wird bei Frauen aus dem -i ein -a. Herr Kowalski ist also mit Frau Kowalska verheiratet.
Und wie ergeht es zum Beispiel Jakub Nowak? Wie viele Polen wohnt er in einem Blok, das ist eine große Plattenbausiedlung. Seine Iwona hat er recht früh geheiratet und die beiden haben zwei Kinder: Jan und Lena. Sie leben in einer Wohnung mit drei Zimmern auf 80 Quadratmetern. Jakub und Iwona schlafen im Wohnzimmer auf einem Tapczan, das ist ein Schlafsofa.
Zum Einkaufen gehen sie gerne in den Laden an der Ecke, den Sklepik. Geöffnet ist auch sonntags. Große Supermärkte gibt es aber auch. Sie haben sogar rund um die Uhr geöffnet, jeden Tag. Bezahlt wird mit Złoty.
Video: Alltag in Polen
Viele Eindrücke aus dem Alltag in Polen findest du in diesem Video!
Geh zu Seite 2: Wohnen in Polen. Mehr Bilder zum Alltag findest du auf Seite 3!