Frankreich
Wusstest du...?
Frankreich ist neben Deutschland das wichtigste Industrieland in Europa und zählt zu den führenden Volkswirtschaften der Welt. Der Einfluss des Staates auf die Wirtschaft ist groß, größer als zum Beispiel in den Vereinigten Staaten.
Wirtschaft in Frankreich – einfach erklärt
Frankreich gehört zu den größten Volkswirtschaften der Welt und ist – neben Deutschland – das wichtigste Industrieland in Europa. In Frankreich arbeiten Menschen in vielen verschiedenen Bereichen: in der Landwirtschaft, der Industrie, bei Dienstleistungen und im Tourismus. Auch die Energieversorgung, besonders durch Kernkraft, spielt eine große Rolle.
Landwirtschaft in Frankreich
In Frankreich wird mehr als die Hälfte der Landesfläche für die Landwirtschaft genutzt. Angebaut werden:
- Getreide (z. B. Weizen, Mais)
- Futtermittel für Tiere
- Weintrauben (für Wein und Champagner)
Typisch französisch: Frankreich ist weltberühmt für seinen Wein und Champagner. Diese Produkte werden in viele Länder exportiert. Auch Käse und Milchprodukte sind beliebte Exporte.
Doch wie in vielen anderen Ländern gibt es auch in Frankreich immer weniger kleine Bauernhöfe. Große Betriebe übernehmen mehr und spezialisieren sich auf bestimmte Produkte.




Industrie in Frankreich
Rund ein Fünftel aller arbeitenden Menschen in Frankreich sind in der Industrie tätig. Auch wenn es kaum noch Bodenschätze wie Kohle oder Eisen gibt, ist die Industrie trotzdem wichtig – zum Beispiel in diesen Bereichen: So werden in Fraankreich viele Autos gebaut, es gibt also eine Automobilindustrie. Auch im hochtechnischen Bereich wie der Telekommunikation oder der Luft- und Raumfahrtindustrie ist Frankreich bedeutend. Nur ein geringer Teil wird in Betrieben, die dem französischen Staat gehören, hergestellt. Die einst reichen Kohlevorkommen Frankreichs gibt es nicht mehr, auch die Eisenindustrie ist zurückgegangen.
Folgende Industrien sind in Frankreich wichtig:
- Lebensmittelindustrie: verarbeitet landwirtschaftliche Produkte
- Automobilindustrie: Frankreich baut viele Autos (z. B. Renault, Peugeot)
- Telekommunikation: moderne Technik und Netzwerke
- Luft- und Raumfahrt: Frankreich ist ein wichtiger Standort für Flugzeugbau
Wusstest du schon?
Frankreich hatte im Jahr 2000 weltweit die meisten Atomkraftwerke pro Einwohner. Das Land produzierte mehr Strom, als es selbst verbrauchte!
Aber das hat sich verändert: Im heißen Sommer 2022 mussten viele Kernkraftwerke abgeschaltet werden, weil sie entweder reparaturbedürftig waren oder nicht ausreichend gekühlt werden konnten.
Frankreich musste sogar Strom aus dem Ausland einkaufen – trotz seiner vielen Atomkraftwerke!
Energie in Frankreich: viel Kernkraft

Frankreich ist eines der Länder, das besonders stark auf Atomenergie setzt. Das bedeutet: Ein großer Teil des Stroms wird in Kernkraftwerken erzeugt. Im Jahr 2014 stammten sogar 75 % des Stroms aus Kernkraftwerken! Heute sind es etwas weniger, aber der Anteil ist immer noch sehr hoch.
Frankreich forscht zur Atomenergie
Frankreich spielt auch in der Nuklearforschung eine wichtige Rolle. Das ist die Forschung, bei der es um Kernenergie geht – also die Energie, die aus Atomen gewonnen wird.
Erneuerbare Energien in Frankreich?
Erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenkraft gibt es in Frankreich auch, aber sie machen noch einen kleineren Teil der Stromerzeugung aus als in Deutschland. Die wichtigste erneuerbare Energiequelle in Frankreich ist bisher die Wasserkraft.
Langsam beginnt ein Umdenken. Viele Menschen wünschen sich mehr saubere Energie – aber die Atomkraftwerke spielen weiterhin eine große Rolle.
Warum Frankreich so sehr auf Atomkraft setzt
In Frankreich ist die Atomkraft auch ein politisches Thema. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte das Land nie wieder so schwach sein wie damals. Die Kernenergie wurde zum Symbol für Unabhängigkeit und Stärke – nicht nur als Energiequelle, sondern auch als militärische Abschreckung.
Viele Franzosen befürworten die Atomkraft, aber es gibt auch Kritiker, die sich mehr Wind- und Solarenergie wünschen.
Tourismus in Frankreich

Der Tourismus ist für die französische Wirtschaft sehr wichtig und das Land hat hohe Gästezahlen zu verbuchen. Ob am Atlantik oder den beliebten Feriengebieten am Mittelmeer, die deutschen und britischen Nachbarn lieben es, in Frankreich ihren Urlaub zu verbringen. Viele Arbeitsplätze hängen in Frankreich auch vom Tourismus ab.
Wo machen die Menschen Urlaub?
- An der Atlantikküste
- An der Mittelmeerküste, z. B. an der Côte d’Azur
- In den Alpen zum Skifahren
- In großen Städten wie Paris
Vor allem viele Deutsche und Briten reisen jedes Jahr nach Frankreich.
Warum ist das wichtig?
Der Tourismus ist ein wichtiger Teil der französischen Wirtschaft. Er bringt Geld ins Land und sichert viele Arbeitsplätze – in Hotels, Restaurants, auf Campingplätzen oder bei Reiseveranstaltern.
Fragen zur Wirtschaft Frankreichs
Wie wird der Strom in Frankreich erzeugt?
Vor allem durch Kernkraftwerke, aber auch etwas durch Wasserkraft, Wind und Sonne.
Warum setzt Frankreich auf Atomenergie?
Aus historischen und politischen Gründen – Atomkraft steht für Unabhängigkeit und wird als sicher angesehen.
Was passiert bei Hitze mit Atomkraftwerken?
Sie können nicht genug gekühlt werden und müssen manchmal abgeschaltet werden.
Warum ist der Tourismus so wichtig für Frankreich?
Er bringt Geld ins Land und schafft viele Arbeitsplätze.