Deutschland - Hessens Flagge Deutschland - Hessen

Bundesland und Verwaltung: Inhalt

Seite 1Bundesland und Verwaltung Du bist hier!
Seite 2Regierungsbezirk Darmstadt
Seite 3Regierungsbezirk Kassel
Seite 4Regierungsbezirk Gießen

Wo liegt das Bundesland Hessen?

Hessen liegt ziemlich genau in der Mitte von Deutschland, etwas südwestlich vom geografischen Mittelpunkt des Landes. Mit einer Fläche von 21.115 Quadratkilometern gehört es zu den mittelgroßen Bundesländern. Wenn du einmal vom Norden Hessens ganz in den Süden fahren willst, bist du etwa 260 Kilometer unterwegs. Von Westen nach Osten misst das Land rund 170 Kilometer.

Durch seine zentrale Lage grenzt Hessen an viele andere Bundesländer: Im Norden liegt Niedersachsen, im Westen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Im Süden folgen Baden-Württemberg und Bayern, und im Osten schließt sich Thüringen an. Eine Grenze zu einem anderen Land hat Hessen jedoch nicht. Die Landeshauptstadt Hessens ist Wiesbaden.

Einwohner und Einwohnerzahl Hessen

In Hessen leben rund 6,28 Millionen Menschen. Damit ist Hessen das fünftbevölkerungsreichste Bundesland in Deutschland. Pro Quadratkilometer wohnen hier etwa 297 Menschen. Die meisten Menschen leben im Süden, besonders im sogenannten Rhein-Main-Gebiet. Hier befinden sich viele große Städte, Unternehmen und Arbeitsplätze.

Schon seit Jahrhunderten kommen Menschen aus anderen Regionen und Ländern nach Hessen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg etwa wanderten viele Hugenotten ein, die wegen ihres Glaubens aus Frankreich fliehen mussten. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg fanden viele Vertriebene, zum Beispiel aus Böhmen und Mähren, eine neue Heimat in Hessen.

In den 1960er-Jahren kamen viele sogenannte Gastarbeiter nach Hessen, unter anderem aus Italien, Spanien, dem damaligen Jugoslawien und aus der Türkei. Vor allem in den Industriestädten wurden sie dringend gebraucht. Viele dieser Menschen blieben dauerhaft. Heute lebt in Hessen ein großer Teil der Bevölkerung mit ausländischen Wurzeln: Rund 18,4 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner haben keine deutsche Staatsangehörigkeit, noch mehr haben Eltern oder Großeltern, die aus einem anderen Land stammen. Insgesamt stammt etwa jede vierte Person in Hessen aus einer Einwandererfamilie.

Wie heißt die Hauptstadt von Hessen?

Die Hauptstadt von Hessen ist Wiesbaden. Viele denken, es sei Frankfurt am Main, aber das stimmt nicht. In Frankfurt befindet sich zum Beispiel der größte Flughafen Deutschlands. 

Gleich gegenüber von Wiesbaden liegt übrigens die Stadt Mainz, die wiederum die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz ist.

  • Wiesbaden: ca. 300 000 Einwohner (Stand Anfang 2025).
  • Frankfurt: zwischen 756 000 und 777 000 Einwohner

Welche Religion haben die Menschen in Hessen? 

Die religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung in Hessen ist sehr gemischt. Ende 2024 waren etwa 31 von 100 Menschen evangelisch und 21 von 100 katholisch. Mehr als 45 von 100 hatten eine andere oder gar keine Religion. Etwa 3 Prozent der Menschen in Hessen sind muslimischen Glaubens. Eine ältere Schätzung ergab, dass etwa 10 Prozent aller in Deutschland lebenden Muslime in Hessen wohnen, auch wenn diese Zahl heute nicht mehr ganz aktuell ist. Jedenfalls leben viele Menschen muslimischen Glaubens in Hessen, auch wenn es jetzt keine ganz aktuellen Zahlen gibt. 

Wie ist Hessen verwaltet?

Hessen ist in mehrere Verwaltungseinheiten unterteilt. Das hilft dabei, Aufgaben wie Schulen, Verkehr oder Bauvorhaben besser zu organisieren. Die wichtigsten Ebenen sind die Regierungsbezirke, Landkreise und Gemeinden.

Die drei Regierungsbezirke in Hessen:

  1. Darmstadt – im Süden
  2. Gießen – in der Mitte
  3. Kassel – im Norden

Diese Einteilung gibt es seit dem Jahr 1981.

In Hessen gibt es außerdem:

  • 21 Landkreise, zum Beispiel:
    • Wetteraukreis
    • Main-Taunus-Kreis
    • Schwalm-Eder-Kreis
    • Odenwaldkreis
    • Lahn-Dill-Kreis
      (und viele mehr)
  • 5 kreisfreie Städte:
    1. Frankfurt am Main
    2. Wiesbaden
    3. Kassel
    4. Darmstadt
    5. Offenbach am Main

Kreisfreie Städte gehören keinem Landkreis an. Sie übernehmen die Aufgaben eines Landkreises selbst.

Städte und Gemeinden:

  • In den 422 Gemeinden Hessens gibt es:
    • Gemeinderäte oder Stadträte, die Entscheidungen treffen
    • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die an der Spitze stehen
    • In Landkreisen übernehmen Landrätinnen und Landräte die Leitung

Regionale Gliederung (nicht offiziell, aber gebräuchlich):

Oft wird Hessen in drei große Regionen eingeteilt:

  • Nordhessen: rund um Kassel – eher ländlich und dünn besiedelt
  • Mittelhessen: mit Städten wie Gießen und Marburg
  • Südhessen: mit dem Rhein-Main-Gebiet, dem wirtschaftlichen Zentrum

Diese Regionen sind keine offiziellen Verwaltungseinheiten, aber viele Menschen verwenden diese Begriffe im Alltag.

Rhein-Main-Gebiet:

Ein besonders dicht besiedelter Raum in Südhessen ist das Rhein-Main-Gebiet. Hier liegen große Städte wie Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt und Offenbach sehr nah beieinander. Viele Menschen wohnen hier und pendeln täglich zur Arbeit oder zur Schule.

Wer regiert in Hessen?

Die letzte Landtagswahl in Hessen fand am 8. Oktober 2023 statt. Dabei wurde entschieden, welche Parteien im Hessischen Landtag sitzen und wer künftig das Bundesland regiert.

So haben die Wählerinnen und Wähler abgestimmt:

  • CDU: 34,6 Prozent
  • AfD: 18,4 Prozent
  • SPD: 15,1 Prozent
  • Grüne: 14,8 Prozent
  • FDP: 5,0 Prozent

Andere Parteien wie die Linke oder die Freien Wähler haben es nicht in den Landtag geschafft, weil sie weniger als fünf Prozent der Stimmen bekommen haben.

Nach der Wahl haben sich zwei Parteien zusammengeschlossen, um gemeinsam zu regieren. Das nennt man Koalition. Die neue Regierungskoalition besteht aus:

  • CDU
  • SPD

Diese Koalition gibt es seit Januar 2024. Zuvor hatte die CDU gemeinsam mit den Grünen regiert, aber diese Zusammenarbeit wurde nach der Wahl beendet.

Der aktuelle Ministerpräsident von Hessen ist: Boris Rhein (CDU) – er wurde am 18. Januar 2024 erneut in dieses Amt gewählt. Und die Präsidentin des Hessischen Landtags heißt: Astrid Wallmann (CDU). Sie leitet die Sitzungen im Landtag. 

Häufige Fragen zur Verwaltung in Hessen

Was ist ein Regierungsbezirk?
Ein Regierungsbezirk ist ein Teil eines Bundeslandes, der für die Verwaltung zuständig ist. In Hessen gibt es drei davon: Darmstadt, Gießen und Kassel. Jeder Regierungsbezirk kümmert sich zum Beispiel um Schulen, Straßen oder Naturschutz in seinem Bereich.

Wie viele Landkreise hat Hessen?
Hessen hat 21 Landkreise. Dazu kommen fünf große Städte, die kreisfrei sind – sie gehören also keinem Landkreis an.

Was ist der Unterschied zwischen einer kreisfreien Stadt und einer Stadt im Landkreis?
Eine kreisfreie Stadt wie Frankfurt oder Kassel regelt viele Dinge selbst, zum Beispiel Müllabfuhr oder Schulen. Eine Stadt im Landkreis – wie Marburg – teilt sich viele Aufgaben mit dem Landkreis.

Warum gibt es überhaupt Regierungsbezirke?
Damit nicht alles nur von der Landesregierung in Wiesbaden geregelt wird. Regierungsbezirke helfen, dass wichtige Entscheidungen auch in den Regionen getroffen werden können – näher bei den Menschen.

Was ist das Rhein-Main-Gebiet?
Das ist eine besonders dicht besiedelte Region in Südhessen. Hier liegen Städte wie Frankfurt, Wiesbaden, Offenbach und Darmstadt sehr nah beieinander. Viele Menschen arbeiten dort, und es gibt viel Verkehr und Wirtschaft.

1 2 3 4
letzte Aktualisierung am 16.07.2025