Deutschland - Baden-Württemberg
Inhalt Politik und Verwaltung
Seite 1: | Politik und Verwaltung |
Seite 2: | Landtag und Verfassung |
Seite 3: | Regierungsbezirk Freiburg |
Seite 4: | Regierungsbezirk Karlsruhe |
Seite 5: | Regierungsbezirk Stuttgart |
Seite 6: | Regierungsbezirk Tübingen Hier bist du! |
Wo liegt der Regierungsbezirk Tübingen genau?
Tübingen ist ein weiterer Regierungsbezirk im Bundesland Baden-Württemberg, in dem es insgesamt vier Regierungsbezirke gibt, nämlich, Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen. Wo der Regierungsbezirk genau verortet ist, siehst du gut auf der nebenstehenden Karte mit der Lage vom Regierungsbezirk Tübingen im Südosten von Baden-Württemberg.
Ein Regierungsbezirk steht in der politischen Rangordnung über den Landkreisen und den Stadtkreisen, aber immer unter der Landesregierung. Die Fläche des Regierungsbezirkes Tübingen beträgt 8.917 km² und es leben hier 1,863 Millionen Menschen, im Schnitt pro Quadratkilometer 209 Menschen.
Wie ist der Regierungsbezirk Tübingen aufgebaut?
Es gibt einen Stadtkreis und acht Landkreise mit 255 Gemeinden. Der Regierungsbezirk teilt sich noch einmal die einzelnen Regionen Neckar-Alb, Bodensee-Oberschwaben und Donau-Iller. Die 16 großen Kreisstädte heißen Albstadt, Balingen, Biberach an der Riß, Ehingen (Donau), Friedrichshafen, Laupheim, Leutkirch im Allgäu, Metzingen, Mössingen, Ravensburg, Reutlingen, Rottenburg am Neckar, Tübingen, Überlingen, Wangen im Allgäu, Weingarten.
Geschichte des Regierungsbezirks Tübingen
Der Regierungsbezirk Tübingen wurde 1952 gegründet. Damals hieß er noch „Südwürttemberg-Hohenzollern“, denn er umfasste den Südteil Württembergs und das frühere Bundesland Württemberg-Hohenzollern.
Im Jahr 1973 wurde der Bezirk im Zuge einer Verwaltungsreform neu zugeschnitten und erhielt seinen heutigen Namen.
Seitdem gehören auch einige Gebiete, die vorher zu Baden gehörten, zum Regierungsbezirk Tübingen. Andere Gebiete wurden dem Regierungsbezirk Freiburg zugeordnet.
Wer ist Regierungspräsident in Tübingen?
Regierungspräsident des Regierungsbezirks Tübingen ist seit dem 1. Juni 2016 Klaus Tappeser. Er gehört der Partei CDU an.
Der Regierungspräsident wird vom Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg ernannt und leitet das Regierungspräsidium, das zwischen der Landesregierung und den Städten und Landkreisen vermittelt.
Regierungspräsidenten seit 1973:
1973-1975: Hans-Jörg Mauser (CDU)
1975–1997: Max Gögler (CDU)
1997–2006: Hubert Wicker (CDU)
2006-2015: Hermann Strampfer (CDU)
2015-2016: Jörg Schmidt (SPD)
seit Okt. 2016: Klaus Tappeser (CDU).
Teste dich: Häufig gestellte Fragen zum Regierungsbezirk Tübingen
Wie viele Menschen leben im Regierungsbezirk Tübingen?
Es leben etwa 1,86 Millionen Menschen im Regierungsbezirk Tübingen (Stand 2025).
Wie groß ist der Regierungsbezirk Tübingen?
Er hat eine Fläche von rund 8.917 Quadratkilometern.
Welche Regionen gehören zum Regierungsbezirk Tübingen?
Die Regionen heißen Neckar-Alb, Bodensee-Oberschwaben und Donau-Iller.
Welche Städte sind Große Kreisstädte im Regierungsbezirk Tübingen?
Zum Beispiel Albstadt, Friedrichshafen, Ravensburg, Reutlingen, Wangen im Allgäu oder Tübingen.
Seit wann gibt es den Regierungsbezirk Tübingen?
Er besteht seit 1952 und hieß früher „Südwürttemberg-Hohenzollern“.
Wer ist aktuell Regierungspräsident von Tübingen?
Seit Oktober 2016 ist Klaus Tappeser (CDU) im Amt.