Deutschland - Baden-Württemberg
Inhalt: Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg - einfach erklärt
Seite 1: | Politik und Verwaltung Hier bist du! |
Seite 2: | Landtag und Verfassung |
Seite 3: | Regierungsbezirk Freiburg |
Seite 4: | Regierungsbezirk Karlsruhe |
Seite 5: | Regierungsbezirk Stuttgart |
Seite 6: | Regierungsbezirk Tübingen |

Wie entstand Baden-Württemberg?
Baden-Württemberg liegt im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Württemberg gibt es als Bundesland erst seit dem Jahr 1952. Es entstand durch die Fusion, also den Zusammenschluss der Länder Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern. Wo die nun genau lagen, siehst du gut auf der Karte links.
Wie ist Baden-Württemberg aufgebaut?
Heute besteht Baden-Württemberg aus:
- 4 Regierungsbezirken: Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen
- 35 Landkreisen und 9 Stadtkreisen
- Insgesamt 1108 Städte und Gemeinden
Die Regierungsbezirke helfen dabei, das Bundesland besser zu verwalten. Jeder Bezirk hat eine Regierungspräsidentin oder einen Regierungspräsidenten. Sie kümmern sich zum Beispiel um Schulen, Straßen oder Natur- und Umweltschutz.
Über die einzelnen Regierungsbezirke, deren Aufgaben, Präsidenten und Präsidentinnen erfährst du mehr auf den folgenden Seiten. Klick dich einfach mal durch!
Was ist ein Regierungsbezirk
Ein Regierungsbezirk ist ein großer Verwaltungsbereich in einem Bundesland. Er hilft dabei, dass Regeln, Pläne und Gesetze aus dem Land besser vor Ort umgesetzt werden können. Man kann sagen: Die Regierungsbezirke sorgen dafür, dass alles in der Region gut funktioniert – z. B. beim Straßenbau, in Schulen oder beim Umweltschutz.
Regierungsbezirke in Baden-Württemberg
Was ist der Landtag von Baden-Württemberg?
Der Landtag ist das Parlament von Baden-Württemberg. Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen – zum Beispiel über neue Gesetze. Die Bürgerinnen und Bürger wählen alle fünf Jahre neue Abgeordnete.
Der Sitz des Landtags ist in Stuttgart, der Hauptstadt des Landes.
Wer regiert in Baden-Württemberg?
An der Spitze der Landesregierung von Baden-Württemberg steht der Ministerpräsident. Er wird vom Landtag gewählt und bestimmt die Ministerinnen und Minister.
Seit 2011 ist Winfried Kretschmann von Bündnis 90/Die Grünen der Ministerpräsident. Das ist etwas Besonderes, denn Baden-Württemberg wurde davor viele Jahre lang von der CDU regiert – oft ganz alleine.
Folgende Regierungskoalitionen gab es seit Gründung im Jahr 1952:
- 1952–1953: FDP/DVP, SPD und GB/BHE (BHE: Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten)
- 1953–1960: CDU, SPD, FDP/DVP und GB/BHE
- 1960–1964: CDU, FDP/DVP und GB/BHE (seit 1961 GDP)
- 1964–1966: CDU und FDP/DVP
- 1966–1972: CDU und SPD
- 1972–1992: CDU (Alleinregierung)
- 1992–1996: CDU und SPD
- 1996–2011: CDU und FDP
- 2011–2016: Grüne und SPD
- seit 2016: Grüne und CDU
Wenn du dir diese Übersicht anschaust, dann kannst du gut erkennen, dass Baden-Württemberg lange Zeit vornehmlich von konservativen Parteien regiert wurde, meist in Koalitionen, aber die CDU konnte auch alleine regieren. Erst seit 2011 regieren die Grünen, einmal in einer Koalition mit der SPD und ab 2016 in einer Koalition mit der CDU.
Liste der Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg:
- 1952-1953 Reinhold Maier.
- 1953-1958 Gebhard Müller (CDU).
- 1958-1966 Kurt Georg Kiesinger (CDU).
- 1966-1978 Hans Filbinger (CDU).
- 1978-1991 Lothar Späth (CDU).
- 1991-2005 Erwin Teufel (CDU).
- 2005-2010 Günther H. Oettinger (CDU).
- 2010-2011 Stefan Mappus (CDU).
- seit 2011 Winfried Kretschmann (die Grünen)
Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021
Bei der Landtagswahl am 14. März 2021 haben die Grünen mit 32,6 % die meisten Stimmen bekommen. Dahinter kam die CDU mit 24,1 % und die SPD mit 11 %.
Die Grünen und die CDU regieren gemeinsam – genau wie vorher. Deshalb blieb Winfried Kretschmann Ministerpräsident.