Liberias Flagge Liberia

Wer sind die Kpelle?

Die Kpelle stellen die größte Volksgruppe in Liberia. Außerdem leben Kpelle im angrenzenden Guinea. In Liberia siedeln sie vor allem in Bong County und dem Zentrum des Landes. Traditionell betreiben sie Landwirtschaft. Sie bauen vor allem Reis und Maniok an.

Wer lebt in Liberia?

In Liberia leben etwa 20 Volksgruppen. Den größten Anteil stellen die Kpelle mit 20,3 Prozent der gesamten Bevölkerung. Sie leben vor allem in der Landesmitte. Die Bassa sind mit 13,4 Prozent vertreten. Sie leben vor allem in den mittleren Küstenregionen von Liberia. Grebo stellen 10 Prozent, die Dan 8 Prozent und die Mano 7,9 Prozent. Weitere Völker sind Loma, Krahn, Gola, Vai, Kissi und Kru.

Neben all diesen Völkern gibt es außerdem noch die Nachfahren afroamerikanischer Herkunft. Man nennt sie Amerika-Liberianer oder Kreolen. Ihre Vorfahren wurden nach Liberia gebracht, um hier zu siedeln. Sie waren freigelassene Sklaven, deren Vorfahren wiederum aus Westafrika nach Amerika gebracht worden waren. Obwohl sie immer eine Minderheit stellten, regierten sie das Land bis 1980 und stellten wirtschaftlich, kulturell und politisch die herrschende Klasse. Sehr ähnlich war das im Nachbarland Sierra Leone.

Zahlen, bitte!

  • Die Kinder von Liberia: Jede Frau in Liberia bekommt im Durchschnitt 4,3 Kinder. Das ist viel. Bei uns bekommt jede Frau im Durchschnitt nur 1,4 Kinder. So machen Kinder und Jugendliche in Liberia einen großen Anteil an der Bevölkerung aus. Etwa die Hälfte der Bevölkerung ist unter 18 Jahre alt, 43 Prozent unter 14 Jahre.
    Die Säuglingssterblichkeit beträgt 2,4 Prozent, die Kindersterblichkeit 5,3 Prozent (Stand: 2018, bei uns: 0,2 und 0,3 Prozent). Das heißt: Mehr als 2 von 100 neugeborenen Kindern sterben, mehr als 5 Kinder von 100 feiern nicht ihren ersten Geburtstag.

  • Stadt und Land: 52 von 100 Menschen in Liberia leben in der Stadt. Das ist also etwas mehr als die Hälfte aller Einwohner.

  • Religion: 85,6 Prozent der Einwohner Liberias sind Christen. Muslime machen 12,2 Prozent aus. Die übrigen 2 Prozent hängen entweder den traditionellen Religionen an oder bekennen sich zu keiner Religion.
letzte Aktualisierung am 11.05.2020