Panamas Flagge Panama

Wie geht es den Kindern in Panama?

Kinder sammeln hier Muscheln. Auch das ist Kinderarbeit.[ © Fany mcGhan y Laurie Batista - Fundación Almanaque Azul / CC BY-SA 3.0 ]
Muschelsammeln am Strand in Panama
Wonach mag dieser Junge in den Mangroven suchen?[ © Joseom - Fundación Almanaque Azul / CC BY-SA 3.0 ]
Junge in Mangroven in Panama

Panama steht wirtschaftlich gut und politisch stabil da. Dennoch gibt es auch in Panama Probleme. 23 Prozent der Bevölkerung lebt in Armut, 3 Prozent sogar in extremer Armut. Kinder aus armen Familien haben nicht genug zu essen, sie gehen nicht zur Schule oder sie müssen arbeiten.

6 Prozent der Kinder in Panama arbeiten. Das sind 8 Prozent der Jungen und 3 Prozent der Mädchen. Sie schuften auf Plantagen für Zuckerrohr, Kaffee, Bananen oder Melonen. Andere arbeiten in Fabriken, in der Fischerei oder als Hausangestellte. Einige putzen Schuhe, waschen Autoscheiben oder verkaufen Waren auf der Straße.

Es gab in den letzten Jahren verstärkte Bemühungen von Seiten des Staates, Kinderarbeit zu bekämpfen. 239 Beamte wurden 2013 darin geschult, Kinderarbeit aufzudecken. Sieben von ihnen sind spezialisiert auf Kinderarbeit.

In El Chorrillo oder Curundú, zwei berüchtigten Stadtvierteln von Panama-Stadt, geraten Kinder häufig unter den Einfluss der Straßenbanden. Drogenhandel und Gewalt werden so zu ihrem Alltag.

Kinder aus armen Familien sind auch häufiger krank. Von unsauberem Wasser bekommen sie Durchfall. Weil sie nicht unter Moskitonetzen schlafen, bekommen sie Malaria. Wer arm ist, kann sich wiederum keinen Arzt und keine Medikamente leisten und stirbt viel häufiger an Krankheiten, die eigentlich heilbar sind.

Dieses Mädchen ist eine Emberá. Dieses indigene Volk lebt im Osten von Panama.[ © Yves_Picq / CC BY-SA 3.0 ]
letzte Aktualisierung am 20.04.2020