Haitis Flagge Haiti

Schüler in Haiti[ © Wikimedia, gemeinfrei ]
Schüler in Haiti
Hier ist die Schuluniform blau-weiß kariert. Mädchen tragen ein Kleid, Jungen ein Hemd und eine blaue Hose.[ © Wikimedia, gemeinfrei ]
Jüngere Schüler in Haiti
Diese Schüler aus der Stadt Hinche haben Schulschluss.[ © The Global Orphan Project / CC BY-2.0 ]
Schüler aus Hinche
Dieses Mädchen übt Französisch.[ © Wikimedia, gemeinfrei ]
Schülerin aus Haiti an der Tafel

Schule in Haiti

Alle Schüler in Haiti tragen eine Schuluniform. Der Unterricht erfolgt auf Französisch, inzwischen aber auch teilweise in der Haitianischen Kreolsprache. Das hilft den Erstklässlern sehr, denn früher verstanden sie den Unterricht zunächst oft gar nicht.

Die erste Klasse beginnt im Alter von 6 Jahren. Die Grundbildung umfasst neun Jahre, die in drei mal drei Jahre unterteilt sind. Schulpflicht besteht aber nur bis zum Alter von 11 Jahren - und selbst die wird oft nicht eingehalten. Nach der 6. Klasse erfolgt eine Prüfung, nach der 9. Klasse ebenfalls. Die weiterführende Schule dauert vier Jahre.

Wenig Chancen auf gute Bildung

Bildung in Haiti hat keinen besonders guten Ruf. Die Schulen sind schlecht ausgestattet, es sind zu viele Kinder in einer Klasse, es fehlt an gut ausgebildeten Lehrern. Dabei sind die meisten Schulen privat geführt, der Staat  führt nur 20 Prozent aller Schulen. Es gibt kirchliche Schulen und solche, die irgendjemand eröffnet hat, um Geld zu verdienen. Oft sind diese Schulen sehr ärmlich. Trotzdem kosten sie Schulgeld. Selbst der Kindergarten kostet Gebühren - und die sind oft sehr hoch.

Es gibt in Haiti viele Menschen, die nicht lesen und schreiben können. Unter den Erwachsenen sind es 51 Prozent, unter jungen Menschen immer noch 26 bis 30 Prozent.

Zerstörte Schulen

Wenn bei einem Erdbeben wie 2010 viele Schulgebäude zerstört werden, wirft das die Chancen auf Bildung noch einmal zurück. Hilfe kommt oft aus dem Ausland. Hilfsorganisationen sorgen dann dafür, dass wieder Unterricht stattfinden kann. Doch ein Jahr nach dem Erdbeben waren viele Schulen immer noch geschlossen oder in behelfsmäßigen Zelten untergebracht.

Nicht alle gehen in die Schule

Insgesamt besuchen 83 Prozent der Kinder die Grundschule. Das heißt also, dass 17 von 100 Kindern gar nicht in die Schule gehen. Das betrifft zum Beispiel auch Kinder aus Elendsvierteln, aus weit abgelegenen ländlichen Gebieten oder Kinder, die arbeiten. In eine weiterführende Schule gehen sogar nur 36 Prozent eines Jahrgangs. Zudem verlassen viele Kinder die Schule wieder, ohne einen Abschluss zu haben.

Ein Mädchen aus Haiti schreibt etwas an der Tafel.[ © picture alliance / Westend61 ]
Schulmädchen aus Haiti
letzte Aktualisierung am 16.04.2020