Frankreichs Flagge Frankreich

Mülltrennung – so lala?

In Deutschland gehört Mülltrennung zum Alltag. In Frankreich wird zwar auch getrennt, aber nicht ganz so genau. Oft landet trotzdem vieles in einer Tonne.
Aber: Auch in Deutschland wird viel Plastikmüll einfach verbrannt. Das wissen viele gar nicht. Es lohnt sich also, überall bewusster mit Müll umzugehen. Der beste Müll ist der, der gar nicht entsteht. 

So richtig typisch Frankreich?

Wenn du an Frankreich denkst – was fällt dir als Erstes ein? Vielleicht das Baguette, die Tour de France oder der schnelle TGV? Viele Dinge gelten als typisch für Frankreich – aber was stimmt davon wirklich? Diesen Fragen gehen wir einmal nach. 

Essen und Lebensart

Typisch französisch ist natürlich das Essen. Die Franzosen lieben gutes Essen und verbringen viel Zeit mit ihren Mahlzeiten.
Besonders bekannt ist das Baguette, das in Frankreich fast zu jeder Mahlzeit gehört. Dunkles Brot gibt es auch, aber das lange, knusprige Weißbrot ist einfach typisch.

Zwar gibt es auch in Frankreich Fast Food, aber viele Franzosen legen großen Wert auf ihre Esskultur und ihre Traditionen. Doch leider ist auch hier einiges im Wandel und nicht zum Guten. 

Frankreichs Energiepolitik: Atomstrom statt Ausstieg

In Frankreich spielt Kernenergie eine wichtige Rolle. Etwa 60 bis 70 % des Stroms stammen aus Atomkraftwerken – das ist deutlich mehr als in vielen anderen Ländern.
Einen Atomausstieg wie in Deutschland gibt es nicht. Im Gegenteil: Frankreich hält an der Atomkraft fest und plant sogar neue Reaktoren.

Warum? Weil der Strom dadurch günstiger ist. Allerdings wird in Frankreich noch weniger über Stromsparen gesprochen als in Deutschland – doch auch hier beginnt ein Umdenken.Mehr darüber kannst du unter Daten und Fakten - Wirtschaft nachlesen. 

Urlaub in Frankreich? Klar!

Die Franzosen machen am liebsten Urlaub im eigenen Land.
Frankreich hat auch wirklich viel zu bieten:

  • die Atlantikküste mit Wind und Wellen
  • das Mittelmeer mit Sonne und Sand
  • die Alpen mit Bergen und Schnee

Im Gegensatz zu vielen Deutschen verreisen viele Franzosen nicht so oft ins Ausland, sondern genießen ihre Ferien lieber zuhause.

Bisous, Küsschen und Begrüßungen

Wenn sich Franzosen treffen, gibt es oft ein Küsschen links und rechts auf die Wange – das nennt man „Bisous“.
In Frankreich sind das meistens zwei Küsschen, in Belgien nur eines, in den Niederlanden sogar drei!

Tour de France - das große Radrennen

Die Tour de France ist das bekannteste Radrennen der Welt.
Jedes Jahr im Juli fahren die Radprofis über 3 Wochen und bis zu 4000 Kilometer durch Frankreich – mit schwierigen Bergetappen in den Pyrenäen und Alpen.

Die letzte Etappe endet immer auf der berühmten Pariser Straße Champs-Élysées. Das Rennen gehört einfach zu Frankreich!

Redewendung: Wie Gott in Frankreich leben?

Vielleicht kennst du ja die Redewendung "Wie Gott in Frankreich leben"? Doch was soll das eigentlich heißen? Wenn jemand ein glückliches und vor allem von Geldsorgen freies Leben genießt, spricht man oft davon,  die Person lebe wie "Gott in Frankreich". Woher der Ausdruck genau kommt, weiß niemand, aber vermutlich entstand er irgendwann um die Zeit der Französischen Revolution.

Bevor es zur Revolution kam, gab es eine Ständeordnung in Frankreich. Den ersten Stand stellten die Geistlichen, also die Pfarrer und Bischöfe und geistlichen Fürsten. Und diese hatten eine Sonderstellung: Sie zahlten zum Beispiel keine Steuern und es ging ihnen recht gut. Und wer kann Gott näher sein als ein Pfarrer? So kam man auf die Bezeichnung "Wie Gott in Frankreich leben". Das ist allerdings nur eine der Deutungen, es gibt noch weitere.

Der französische Hochgeschwindigkeitszug

Die Franzosen schätzen die Geschwindigkeit, allerdings nicht mit dem Auto - auf den Autobahnen gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 130, manchmal sogar 120. Aber auf den Schienen sieht das anders aus. Der TGV – Train à Grande Vitesse – was nichts anderes als Hochgeschwindigkeitszug bedeutet, legt die Strecke zwischen Marseille und Paris innerhalb von drei Stunden zurück. 

Von Freiburg nach Berlin brauchst du mit dem deutschen Zug sieben Stunden und das ist in etwa die gleiche Strecke. Doch auf den speziellen TGV-Strecken kann der Zug schon einmal mit 320 Stundenkilometern dahinbrausen, das vermag der ICE in Deutschland nicht.

Mode und Parfüm – Stil ist in Frankreich wichtig

Frankreich ist eines der wichtigsten Mode-Länder der Welt – vor allem die Hauptstadt Paris ist berühmt für elegante Kleidung und neue Modetrends. Zwei Mal im Jahr findet dort die „Fashion Week“ statt. Dann zeigen berühmte Modedesigner wie Chanel, Dior oder Yves Saint Laurent, was gerade „in“ ist. Viele Franzosen und Französinnen achten auf ihr Aussehen und tragen gern stilvolle Kleidung – auch im Alltag.

Ein weiteres typisch französisches Produkt ist Parfüm. In Frankreich gibt es viele bekannte Parfümfirmen. Die Stadt Grasse in Südfrankreich gilt als Hauptstadt des Parfüms. Dort wachsen viele duftende Pflanzen wie Lavendel, Jasmin oder Rosen, aus denen feine Düfte hergestellt werden.

Typisch Französisch im Video

Kinderfragen zu Frankreich

Was ist typisch für Frankreich?
Baguette, gutes Essen, Tour de France, Atomenergie, Begrüßungsküsschen.

Warum machen Franzosen Urlaub im eigenen Land?
Frankreich bietet viele schöne Regionen – vom Meer bis zu den Bergen.

Was bedeutet „Wie Gott in Frankreich leben“?
Ein Leben ohne Sorgen, mit gutem Essen und viel Genuss.

Warum fahren die Züge in Frankreich schneller?
Der TGV ist ein besonders schneller Zug, der auf extra Strecken fährt.

letzte Aktualisierung am 08.07.2025