Deutschland - Brandenburgs Flagge Deutschland - Brandenburg

Inhalt Natur & Naturschutz:

Seite 1Natur & Naturschutz  Du bist hier!
Seite 2Nationalpark Unteres Odertal
Seite 3Die drei Biosphärenreservate
Seite 4Tiere - Säugetiere
Seite 5Amphibien & Reptilien & Vögel 
Seite 6Tiere - Insekten
Seite 7Pflanzen

Natur und Naturschutz in Brandenburg

Warum ist Brandenburg so wichtig für den Naturschutz?

Brandenburg gehört zu den naturreichsten Bundesländern Deutschlands. Große Teile der Landschaft stehen unter Schutz – durch Nationalparks, Naturparks, Biosphärenreservate, Naturschutzgebiete und Landschaftsschutzgebiete. Das Ziel ist es, die einzigartige Natur zu erhalten und für die Zukunft zu schützen.

Schutzgebiete in Brandenburg (Stand ca. 2024)

  • Naturschutzgebiete: ca. 8 % der Landesfläche
  • Landschaftsschutzgebiete: ca. 34 %
  • Großschutzgebiete: 15 (inkl. Nationalpark, Naturparks, Biosphärenreservate)
  • Waldanteil Brandenburgs: ca. 37 % der Landesfläche

Wie groß ist das?

  • 10.300 Hektar sind etwa 14.400 Fußballfelder groß.
  • 17.000 Hektar entsprechen etwa 24.000 Fußballfeldern – das ist fast so viel wie die gesamte Fläche von Liechtenstein!

Nationalpark Unteres Odertal

Der Nationalpark Unteres Odertal ist der einzige Nationalpark in Brandenburg und einer der wenigen Flussauen-Nationalparks in Deutschland. Er liegt direkt an der Grenze zu Polen und umfasst rund 10.300 Hektar auf deutscher Seite. Zusätzlich gibt es rund 17.000 Hektar Landschaftsschutzgebiet.

Hier kannst du beobachten, wie sich eine Landschaft ohne menschliche Eingriffe entwickelt. Auwälder, Feuchtwiesen und Wasserflächen bieten vielen Tieren und Pflanzen einen besonderen Lebensraum.

Die drei UNESCO-Biosphärenreservate in Brandenburg

Was ist ein Biosphärenreservat genau?

Der Begriff setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. "Biosphäre" bedeutet Lebensraum und "Reservat" stammt vom lateinischen Wort "reservare", was so viel wie "bewahren oder erhalten" bedeutet. Das heißt im Ergebnis, dass es in erster Linie darum geht, Lebensräume zu bewahren. und zu schützen. 

Seit 1976 zeichnet die UNESCO, das ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation) weltweit solche Kulturlandschaften aus, die bestimmte Regel einhalten. 

15 Biosphärenreservate gibt es in Deutschland und in Brandenburg allein liegen immerhin schon drei. 

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg (ca. 533 km² ≈ 74.000 Fußballfelder)
  • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (ca. 1291 km² ≈ 180.000 Fußballfelder)
  • Biosphärenreservat Spreewald (ca. 474 km² ≈ 66.000 Fußballfelder)

Was ist ein Biosphärenreservat?

Ein Biosphärenreservat ist eine geschützte Kulturlandschaft, in der Natur, Kultur und Wirtschaft im Einklang stehen sollen. Es gibt drei Zonen:

  • Kernzone: streng geschützt (mind. 3 % der Fläche)
  • Pflegezone: hier wird naturnah gewirtschaftet
  • Entwicklungszone: hier dürfen Menschen leben, arbeiten und gestalten – aber nachhaltig!

 

Waldbrandgefahr in Brandenburg

Hauptursache: Trockene Kiefernwälder auf sandigem Boden
Gefahr steigt durch: Klimawandel und Trockenperioden
Schutzmaßnahmen: Feuerstreifen, Drohnenüberwachung, Feuerwehreinsatztruppen
Ziel: Mehr Mischwälder und Frühwarnsysteme

Wälder in Brandenburg

Etwa 37 % der Fläche Brandenburgs sind mit Wald bedeckt. Damit gehört Brandenburg zu den waldreichsten Bundesländern.

Viele Wälder bestehen aus Kiefern-Monokulturen, die jedoch weniger stabil sind – besonders bei Hitze und Trockenheit. Deshalb werden mehr Mischwälder gepflanzt, also Wälder mit verschiedenen Baumarten wie Buche, Eiche oder Ahorn. Das stärkt die Widerstandskraft der Wälder gegen den Klimawandel und hilft, Schädlinge besser zu bekämpfen.

Warum gibt es in Brandenburg so viele Waldbrände?

Brandenburg gehört zu den am stärksten waldbrandgefährdeten Regionen in Deutschland. Das liegt an mehreren Faktoren:

  • Die Kiefernwälder sind besonders trocken und brennbar.
  • Die Böden sind sandig, was wenig Wasser speichert.
  • Lange Trockenperioden und steigende Temperaturen durch den Klimawandel erhöhen die Gefahr zusätzlich.

Deshalb ist der Brandschutz in Brandenburgs Wäldern besonders wichtig – zum Beispiel durch breite Schutzstreifen, Überwachung mit Drohnen und schnelle Einsatzkräfte.

1 2 3 4 5 6 7
letzte Aktualisierung am 16.07.2025