Deutschland - Brandenburg
Inhalt: Landschaften - Klima - Flüsse - Seen
Seite 1 | Landschaften |
Seite 2 | Klima in Brandenburg |
Seite 3 | Flüsse in Brandenburg Du bist hier! |
Seite 4 | Seen in Brandenburg |
Flüsse in Brandenburg – Steckbrief
Brandenburg – das wasserreichste Bundesland
Brandenburg ist das Bundesland mit den meisten Flüssen und Gewässern in Deutschland! Viele denken zuerst an Mecklenburg-Vorpommern – doch in Brandenburg gibt es über 3000 natürliche Seen und ein Netz aus mehr als 33.000 Kilometern Flüssen und Kanälen. Diese Wasserlandschaften machen das Bundesland einzigartig. Allerdings leidet auch Brandenburg unter dem sinkenden Grundwasserspiegel, weil es in den letzten Jahren viele Trockenperioden gab. Das sind Zeiten, in denen es viel zu wenig regnet.
Infobox: Welches Bundesland hat die meisten Gewässer?
Bundesland | Natürliche Seen | Flüsse & Kanäle | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Brandenburg | über 3000 | über 33.000 km | Gewässerreichstes Bundesland, viele Kanäle |
Mecklenburg-Vorpommern | ca. 2000 | ca. 26.000 km | Viele große Seen (z. B. Müritz, Plauer See) |
Bayern | ca. 1900 | ca. 25.000 km | Große Flüsse wie Donau, Isar, Main |
Brandenburg hat die meisten Flüsse, Kanäle und Seen zusammen – also die größte Wassermenge und Dichte in Deutschland.
Brandenburg – Land der Flüsse
Über 3000 natürliche Seen
Mehr als 33.000 Kilometer Flüsse und Kanäle
Viele Gewässer sind schiffbar
Wichtige Flüsse: Spree, Havel, Oder, Elbe
Die wichtigsten Flüsse in Brandenburg

Spree
Die Spree entspringt in Sachsen und fließt durch Brandenburg bis nach Berlin. In Berlin-Spandau mündet sie in die Havel. Die Spree ist etwa 400 Kilometer lang und verläuft zu einem großen Teil durch Brandenburg. Sie ist ein linker Nebenfluss der Havel, obwohl sie selbst länger ist als diese.
Im Spreewald, einem besonderen Naturgebiet in Brandenburg, teilt sich die Spree in viele kleine Wasserläufe – dort kann man wunderbar paddeln oder Kahn fahren. Die Spree und die Unterhavel bilden zusammen einen 560 Kilometer langen Wasserweg, der größtenteils schiffbar ist.
Havel
Die Havel entspringt in Mecklenburg-Vorpommern, durchfließt Brandenburg und Berlin und mündet in Sachsen-Anhalt in die Elbe. Auch sie ist ein wichtiger Wasserweg für Schiffe. Viele Seen, wie der Templiner See oder der Schwielowsee, sind mit der Havel verbunden.
Elbe
Die Elbe ist mit 1091 Kilometern einer der längsten Flüsse Deutschlands. Sie berührt Brandenburg aber nur im Südwesten und Nordwesten. In Brandenburg ist die Elbe also eher ein Grenzfluss.
Oder und Neiße
Die Oder und die Lausitzer Neiße bilden die östliche Grenze Brandenburgs und gleichzeitig die Grenze zu Polen. Die Oder ist sehr lang und ein wichtiger internationaler Wasserweg. Auch sie gehört zu den bedeutenden Flüssen in Brandenburg.
Was ist ein Kanal?
Ein Fluss entsteht natürlich.
Ein Kanal wird von Menschen gebaut.
In Brandenburg gibt es viele künstliche Wasserstraßen, z. B. den Oder-Havel-Kanal.
Weitere kleinere Flüsse in Brandenburg
In Brandenburg gibt es viele kleinere Flüsse, die ebenfalls eine wichtige Rolle spielen – für die Natur, die Landwirtschaft und für Tiere:
- Stepenitz – ein Nebenfluss der Elbe in der Prignitz
- Dosse – mündet in die Havel
- Rhin – fließt durch das Rhinluch
- Ucker – Namensgeberin der Uckermark
- Plane – Nebenfluss der Havel
- Nieplitz – fließt in die Nuthe
- Panke – ein kleiner Fluss, der auch Berlin durchquert
- Schwarze Elster – der größte Fluss im Süden Brandenburgs
- Kleine Elster – kleiner Nebenfluss der Schwarzen Elster
Häufige Fragen zu Flüssen in Brandenburg
Wie viele Flüsse gibt es in Brandenburg?
→ Es gibt viele kleinere und mittlere Flüsse – besonders bekannt sind Spree, Havel, Oder und Elbe.
Welcher Fluss fließt durch Berlin und Brandenburg?
→ Die Spree. Sie entspringt in Sachsen, fließt durch Brandenburg und Berlin und mündet in die Havel.
Warum ist Brandenburg so wasserreich?
→ Brandenburg wurde in der Eiszeit stark von Gletschern geformt. Viele Täler füllten sich mit Wasser – so entstanden Seen und Flusslandschaften.
Welcher Fluss ist am längsten in Brandenburg?
→ Die Spree fließt besonders lang durch Brandenburg. Auch wenn sie in Sachsen entspringt, ist sie einer der wichtigsten und längsten Flüsse im Land.
Kann man auf den Flüssen in Brandenburg Boot fahren?
→ Ja! Viele Flüsse in Brandenburg – wie Spree, Havel oder Oder – sind schiffbar. Auf kleineren Flüssen wie der Nieplitz kann man mit dem Kanu oder Kajak paddeln.