Deutschland - Baden-Württemberg
Inhalt: Baden-Württemberg - Natur
Seite 1 | Natur |
Seite 2 | Lebensräume in Ba-WüDer Schwarzwald |
Seite 3 | Der Schwarzwald |
Seite 4 | Nationalpark und Naturparks |
Seite 5 | Säugetiere in Ba-Wü |
Seite 6 | Vögel in Ba-Wü Hier bist du! |
Seite 7 | Amphibien und Reptilien in Ba-Wü |
Vögel in Baden-Württemberg – bunt, selten und schützenswert
In Baden-Württemberg leben viele verschiedene Vögel – über 200 Arten kann man hier entdecken! Manche leben das ganze Jahr über hier, andere machen nur kurz Halt, weil sie auf dem Weg in den Süden sind. Doch viele Vögel haben es schwer. Warum? Weil ihre Lebensräume verloren gehen: Flüsse werden begradigt, Wälder vertrocknen, alte Obstwiesen verschwinden – und auch der Mensch nimmt immer mehr Platz ein, zum Beispiel durch Straßen oder Sport in der Natur.
Hier zeigen wir dir einige besondere Vogelarten, die in Baden-Württemberg leben – und warum sie geschützt werden müssen.
Der Auerhahn – beeindruckend, aber bedroht
Der Auerhahn gehört zu den größten Wildvögeln in Europa. Früher konnte man ihn im Schwarzwald gut beobachten, besonders im Frühling, wenn er balzt – also versucht, eine Partnerin zu beeindrucken. Doch heute wird er immer seltener.
Der Klimawandel macht ihm zu schaffen: Für die Küken ist nass-kühles Wetter wichtig – aber das gibt es immer seltener. Auch Wanderer, Skifahrer und Pilzsammler, die die Wege verlassen, können die Tiere stören. Deshalb wird versucht, den Auerhahn zu schützen – zum Beispiel durch Rückzugsgebiete und Aufklärung.
Bienenfresser, Eisvogel und Steinkauz – farbenfroh und besonders
Der Bienenfresser war in Deutschland fast ausgestorben. Er liebt Insekten wie Libellen, Käfer, Bienen und Wespen. Durch den Klimawandel breitet er sich wieder nach Norden aus – das ist gut für ihn! In Baden-Württemberg sind am Kaiserstuhl besondere Schutzgebiete für ihn eingerichtet worden.
Der Eisvogel, oft auch „fliegender Edelstein“ genannt, ist ein echter Hingucker: blauer Rücken, orangeroter Bauch. Aber er braucht klare Bäche und Flüsse, denn er frisst am liebsten kleine Fische. Nur wenn das Wasser sauber bleibt, kann er dort leben.
Der Steinkauz ist eine kleine Eule und liebt alte Obstwiesen und Kopfweiden. Doch solche Landschaften verschwinden immer mehr. Ein schönes Detail: Männchen und Weibchen bleiben ihr ganzes Leben lang zusammen – das gibt es nicht bei allen Vogelarten!

Uferschwalben und viele mehr – Zuhause gesucht
Die Uferschwalbe ist ein schlanker, wendiger Vogel. Sie brütet in steilen Uferwänden, aber solche Plätze gibt es an unseren Flüssen immer weniger. In Sand- und Kiesgruben finden sie manchmal noch einen Platz – doch auch dort müssen sie geschützt werden.
Neben diesen Vögeln gibt es noch viele weitere, die Hilfe brauchen:
Wendehals, Turmfalke, Schwarzspecht, Rotmilan, Rohrammer, Kiebitz, Hohltaube – sie alle leben (noch) in Baden-Württemberg, doch viele Arten sind gefährdet.
Was wir tun für die Vogelwelt in Baden-Württemberg tun können
Wenn wir Lebensräume erhalten, nicht überall bauen und achtsam mit der Natur umgehen, können wir den Vögeln helfen. Schon kleine Dinge wie alte Bäume erhalten, Insekten schützen oder Wege in Schutzgebieten nicht verlassen, machen einen Unterschied.
Baden-Württemberg ist ein schönes Zuhause – auch für viele Vögel. Aber nur, wenn wir mithelfen, dass es so bleibt.