Deutschland - Baden-Württembergs Flagge Deutschland - Baden-Württemberg

Inhalt: Baden-Württemberg - Natur

Seite 1Natur
Seite 2Lebensräume in Ba-Wü 
Seite 3Der Schwarzwald
Seite 4Nationalpark und Naturparks Hier bist du!
Seite 5Säugetiere in Ba-Wü
Seite 6Vögel in Ba-Wü
Seite 7Amphibien und Reptilien in Ba-Wü

Nationalpark Schwarzwald

Nationalpark Schwarzwald – Natur schützen in Baden-Württemberg

Der Nationalpark Schwarzwald ist der erste Nationalpark in Baden-Württemberg. Du findest ihn im Nordschwarzwald, im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Gegründet wurde er am 1. Januar 2014. Er liegt mitten im größten Naturpark Baden-Württembergs – und das macht ihn so besonders.

Im Nationalpark darf sich die Natur ohne den Einfluss des Menschen entwickeln. Bäume dürfen umfallen, Tiere leben ungestört, und es gibt keine Forstarbeit. Das Ziel: Einen natürlichen Urwald von morgen entstehen lassen.

Was ist ein Nationalpark?

Ein Nationalpark ist ein besonders geschütztes Gebiet, in dem Pflanzen und Tiere in Ruhe leben dürfen. Hier soll die Natur wieder wild werden. Es gelten strenge Regeln, damit der Mensch so wenig wie möglich eingreift.

Der Nationalpark Schwarzwald ist etwa 10.000 Hektar groß. Das ist ungefähr so viel wie 14.000 Fußballfelder!

Diskussion um die Gründung

Die Gründung des Nationalparks war umstritten. Manche Menschen wollten den Wald wirtschaftlich nutzen, andere wollten ihn dauerhaft schützen.
Am Ende setzte sich der Naturschutz durch – mit Unterstützung von SPD, Grünen und vielen Umweltverbänden.

Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg

Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg sind Orte, an denen seltene Pflanzen und Tiere leben. Es gibt über 1000 solcher Gebiete – große und kleine. Manche schützen Moore, andere Berge, Wälder oder Heidelandschaften.

Beispiele:

  • Belchen-Gebiet: 1618 Hektar groß
  • Ahorn-Lindenwald bei Ilshofen: nur 7,2 Hektar
  • Berghaus bei Waldshut-Tiengen: winzige 1,5 Hektar – aber trotzdem geschützt!.

Bannwald

Ein Bannwald ist ein Wald, der komplett sich selbst überlassen wird. Es wird nichts gefällt, nicht gejagt und nicht aufgeforstet. So kann man erforschen, wie sich der Wald ohne Menschen verändert.

In Baden-Württemberg gibt es 123 Bannwälder – das ist nicht viel, aber sehr wichtig für den Natur- und Waldschutz.

Naturparks in Baden-Württemberg

Dazu kommen die Naturparks, über ein Drittel der Fläche von Baden-Württemberg sind Naturparkgebiete, von denen es immerhin sieben gibt. Der größte ist der Naturpark Südschwarzwald, dann folgt der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, in dem ja auch der Nationalpark liegt, und der kleinste Naturpark ist der Naturpark Schönburg. Es gibt aber auch noch den Naturpark Neckertal-Odenwald, den Naturpark Obere Donau und den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und Stromberg-Heuchelberg.

Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg

Des Weiteren gibt es auch Landschaftsschutzgebiete, mit deren Hilfe man versucht, die Natur zu erhalten und auch weiter zu entwickeln. Auch hier findest du kleinere und größere Flächen.

Kurze Zusammenfassung zum Schwarzwald

  • Der Nationalpark Schwarzwald schützt einen Teil des Nordschwarzwalds – ohne Eingriffe durch den Menschen.
  • In Baden-Württemberg gibt es viele Schutzgebiete: Naturschutzgebiete, Bannwälder, Naturparks und Landschaftsschutzgebiete.
  • Alle helfen dabei, die Natur zu erhalten, Tiere zu schützen und die Artenvielfalt zu bewahren.
1 2 3 4 5 6 7
letzte Aktualisierung am 03.07.2025