Deutschland - Baden-Württemberg
Inhalt: Baden-Württemberg - Natur
Seite 1 | Natur Hier bist du! |
Seite 2 | Lebensräume in Ba-Wü |
Seite 3 | Der Schwarzwald |
Seite 4 | Nationalpark und Naturparks |
Seite 5 | Säugetiere in Ba-Wü |
Seite 6 | Vögel in Ba-Wü |
Seite 7 | Amphibien und Reptilien in Ba-Wü |
Natur und Artenvielfalt in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es viele Tiere und Pflanzen. Insgesamt leben hier etwa 75 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten, die es in ganz Deutschland gibt! Das ist ganz schön viel. Aber leider verschwinden immer mehr Arten – das nennt man Rückgang der Artenvielfalt oder Verlust der biologischen Vielfalt.
In diesem Text erfährst du, welche Tiere und Pflanzen in Baden-Württemberg besonders wichtig sind. Manche von ihnen sind bedroht und brauchen besonderen Schutz. Andere konnten durch Artenschutzmaßnahmen gerettet werden und kehren langsam zurück.
Was bedeutet Renaturierung?
Oft hat der Mensch die Natur in Baden-Württemberg verändert. Zum Beispiel wurden Flüsse begradigt oder Ufer mit Steinen befestigt. Das hat manchen Tieren geschadet. Bei einer Renaturierung versucht man, die natürlichen Lebensräume wiederherzustellen – also die Natur zurückzubringen.
Auch alte Industrieflächen, wie Deponien, werden so umgestaltet, dass dort wieder Pflanzen und Tiere leben können. Solche Projekte sind ein wichtiger Teil des Naturschutzes in Baden-Württemberg.
Natur in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg hat viel Natur zu bieten. Schwarzwald, Bodensee und Schwäbische Alb bieten wunderschöne Landschaften, die Einheimische und Touristen gleichermaßen anziehen.
Verlust der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg
Leider ist die biologischen Vielfalt in den letzten Jahren zurückgegangen. Deshalb werden auch verstärkt Maßnahmen zum Schutz der Natur unternommen. Vor allem der Rückgang der Artenvielfalt sollte unbedingt gestoppt werden. Landwirtschaft und Naturschutz müssen besser zusammenarbeiten. Nur wenn beide Seiten sich verstärkt gemeinsam für die Natur und die Artenvielfalt einsetzen, kann die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg erhalten bzw. wieder gestärkt werden.
Besonders viel Geld wird in die Renaturierung von Mooren gesteckt. Warum? Moore sind wichtige CO₂-Speicher und ein Zuhause für seltene Arten. Sie helfen also auch beim Klimaschutz.
Der Wald in Baden-Württemberg
Etwa ein Drittel der Landesfläche ist von Wald bedeckt. Viele Tiere wie Eichhörnchen, Rehe, Spechte oder Wildkatzen leben hier. Doch der Waldzustandsbericht 2024 zeigt: Etwa 50 Prozent des Waldes in Baden-Württemberg sind geschädigt – durch Trockenheit, Stürme oder Schädlinge. Hier gibt es Unterschiede zwischen den Regionen und es handelt sich um Durchschnittswerte. Bei einzelnen Baumarten sieht’s so aus:
- Tannen: 20,4 % Nadelverlust
- Kiefern: 28,5 %
- Fichten: 25,5 %
Der Wald in Baden-Württemberg braucht also dringend Hilfe!
Erfolge im Artenschutz
Trotz aller Probleme gibt es auch gute Nachrichten! Manche Tiere haben sich dank gezielter Schutzmaßnahmen gut erholt:
- der Wanderfalke
- der Weißstorch
- der Steinkauz
Diese Erfolge zeigen, dass sich Artenschutz lohnt!
Landwirtschaft und Naturschutz
Landwirtschaft und Naturschutz müssen gut zusammenarbeiten. Nur wenn Bauern, Politiker und Naturschützer gemeinsam handeln, kann die Natur in Baden-Württemberg erhalten bleiben. Doch hier kämpfen immer wieder die Vertreter der unterschiedlichen Interessen gegeneinander.
Nachhaltigkeitsranggliste
Übrigens muss das Umweltministerium, das die oberste Naturschutzbehörde des Landes ist, in jeder Regierungsperiode über den Zustand der biologischen Vielfalt berichten. Und Baden-Württemberg steht gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bei einem aktuellen Nachhaltigkeitswettbewerb an der Spitze aller europäischen Regionen. Das ist ja schon einmal etwas. Was allerdings nicht bedeutet, dass alles in Baden-Württemberg in puncto Nachhaltigkeit in Ordnung wäre.