Belaruss Flagge Belarus

Die Hauptstadt von Belarus (Weißrussland)

Minsk ist die Hauptstadt von Belarus. Sie liegt in der Mitte des Landes am Fluss Swislatsch, der später in die Beresina mündet. In Minsk leben 1,99 Millionen Menschen. Damit ist sie auch die größte Stadt des Landes. Sie ist auch sonst das Zentrum: politisch, wirtschaftlich und kulturell. Minsk ist Sitz der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).

Wie wird das Wetter in Belarus?

Belarus (Weißrussland) hat als Binnenland kontinentales Klima mit warmen Sommern und kühlen Wintern. Jedoch wird das kontinentale Klima im Westen dadurch abgemildert, dass die Ostsee nicht so weit entfernt ist, nämlich nur rund 260 Kilometer.

Im Januar liegt die Durchschnittstemperatur bei minus 4,5 Grad im Südwesten und bei minus acht Grad im Nordosten. Richtung Nordosten wird es also kühler. Im Juli ist der Unterschied geringer und es wird nach Süden wärmer: Im Norden liegt die Temperatur bei 17,5 Grad, im Süden bei 18,5 Grad. Die Sommer sind recht feucht, zwischen Mai und September fällt der meiste Regen. Hohe Luftfeuchtigkeit sorgt auch häufig für Nebel.

Sehenswürdigkeiten in Belarus

  • Schloss Mir gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut. [ © denniss.mishchuk / CC BY-3.0 ]
  • Im Białowieża-Nationalpark an der Grenze zu Polen kann man Wisente beobachten. [ © Frank Vassen / CC BY-2.0 ]
  • Der Unabhängigkeits-Boulevard ist die Hauptstraße von Minsk. An ihr stehen schöne, alte Gebäude. [ © Pavel Urusov / CC BY-2.0 ]
  • Die Brester Festung ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Weißrussland. Sie wird auch Festung Brest-Litowsk genannt. Sie liegt in der Stadt Brest nah der polnischen Grenze. Sie wurde 1842 zur Grenzsicherung erbaut. 1939 eroberten deutsche Truppen die Festung im Polenfeldzug. [ © Szeder László / CC BY-SA 3.0 ]
  • Auf dem Siegesplatz in Minsk steht ein Obelisk. [ © Wikimedia, gemeinfrei ]
  • Die Gedächtniskirche aller Heiligen in Minsk wurde 2008 fertig gestellt. Die russisch-orthodoxe Kirche wurde errichtet zum Gedenken der Toten aus dem napoleonischen Russlandfeldzug 1812 und den beiden Weltkriegen. [ © Александр / CC BY-3.0 ]
  • In Hrodna, nah der polnischen Grenze, gibt es ein altes und ein neues Schloss. Hrodna liegt an der Memel. [ © Julian Nitzsche / CC BY-SA 4.0 ]
letzte Aktualisierung am 24.04.2023