Philippinens Flagge Philippinen

Landwirtschaft

Viele Menschen arbeiten auf den Philippinen in der Landwirtschaft. Fast die Hälfte der Landfläche wird landwirtschaftlich genutzt und viele arbeiten in diesem Bereich. Sie bauen Reis, Mais und Zuckerrohr an, aber auch leckere Früchte wie Bananen, Ananas oder Mangos. Bei der Feldarbeit kommen oft Tiere wie Wasserbüffel zum Einsatz. Maschinen gibt es nur wenige, und einen großen Teil der Arbeit verrichten die Bauern noch mit der Hand.

Doch oft gehört den Filipinos, die auf den Feldern arbeiten, das Land gar nicht. Sie arbeiten dort für sehr wenig Geld. Viele Familien pachten Land von Großgrundbesitzern, also Leuten, denen sehr viel Land gehört. Sie bestellen die Äcker und geben einen großen Teil der Ernte ab. Nur einen kleinen Teil dürfen sie behalten. Obwohl noch viele Menschen in der Landwirtschaft arbeiten, ist ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) niedrig und liegt bei unter 10 Prozent.

Energiepflanzen?

Auf den Philippinen werden vor allem Produkte angebaut, die auf dem Weltmarkt nachgefragt werden, statt Lebensmittel für die eigene Bevölkerung. Einige dieser Pflanzen sind Energiepflanzen, die für die Energieerzeugung genutzt werden. Investoren aus dem Ausland werden gesucht, um in diesen Anbau zu investieren und Arbeitsplätze zu schaffen. Das ist eigentlich eine gute Idee, doch das Land, das so für Mais oder Palmöl genutzt wird, fehlt den Bauern, die eigentlich Obst, Gemüse oder Reis anbauen sollten, um ihre Familien zu ernähren.

Kampf für ein besseres und faires Leben

Gegen die Missstände im Land versuchen sich die Menschen manchmal zu wehren. Das passiert nicht immer mit den richtigen Mitteln. So gibt es Rebellengruppen wie die kommunistische "New Peoples Army" (NPA), die auch mit Waffen kämpft und so versucht, gegen die Missstände im Land vorzugehen. Mittlerweile gibt es auch Organisationen, die den Bauern zu helfen versuchen, indem sie diese beim Obst-, Gemüse- und Reisanbau unterstützen. 

Energie

Die Philippinen bauen mittlerweile neben Erdöl, Erdgas, Holz und Kohle auch auf erneuerbare Energieträger wie Wasser oder Strom aus Geothermie. So hat man große Wasserkraftwerke und Geothermie-Kraftwerke errichtet. Aufgrund der Insellage eignen sich die Philippinen auch für einen Ausbau der Windkraft.

letzte Aktualisierung am 05.09.2025