Vatikanstadts Flagge Vatikanstadt

Alltag im Vatikan

Nachts wird es ruhig im Vatikan.[ © Quelle: pixabay.com ]
Nächtliche Ruhe im Vatikan
Schweizergardist bei seiner nächtlichen Wache[ © Quelle: pixabay.com ]
Johannes Paul II. ist hier im Jahr 2004 zu sehen. Er steht auf einem offenen Papamobil der Marke Fiat. Das Kennzeichen der Vatikan-Fahrzeuge SCV 1 ist auch zu sehen.[ © Radomil / CC BY-SA 3.0 ]
Papamobil mit Johannes Paul II.

Zwar sind viele Einwohner des Vatikan kirchliche Amtsinhaber wie - neben dem Papst - auch Kardinäle oder Prälate. Doch auch andere Menschen leben im Vatikan. Sie sind Köche, Putzpersonal, Verkäufer, Tankwarte oder Kellner. Es gibt auch Gärtner, Schneider, Tischler, Elektriker und Automechaniker.

Für Sicherheit sorgen neben der Schweizergarde die Gendarmerie und die Feuerwehr. 110 Männer gehören zur Schweizergarde, 130 zur Gendarmerie und 20 zur Feuerwehr. Zwei Feuerwehrmänner gehen jeden Abend, wenn der Petersdom schließt, in die Kuppel zu einem Kontrollgang.

Und wie ist das mit Kindern?

Bekommt ein Staatsangehöriger des Vatikan ein Kind, erhält dieses auch die vatikanische Staatsbürgerschaft. In den Kindergarten oder in die Schule muss es allerdings in Rom gehen, denn beides gibt es nicht im Vatikan. Männer verlieren die vatikanische Staatsbürgerschaft außerdem mit 25 Jahren, Frauen, wenn sie heiraten. Jedes Jahr werden ein bis fünf Babys geboren. Meistens sind es Kinder von Schweizergardisten.

Regelmäßig im Petersdom ist der päpstliche Knabenchor der Sixtinischen Kapelle zu hören. Die Chorknaben leben jedoch nicht im Vatikan, sondern etwa 800 Meter entfernt im Internat.

Gibt es Autos?

Es gibt Privat- und Dienstwagen. Privatwagen tragen das Kennzeichen CV für Città del Vaticano. Dienstwagen gibt es mehr als 100. Ihr Kennzeichen ist SCV für Stato della Città del Vaticano. Und es gibt noch das Papamobil. Das benutzt der Papst bei öffentlichen Auftritten. Es gibt aber nicht nur eines, sondern gleich eine ganze Reihe von Papamobilen. Bei den Mittwochsaudienzen fährt der Papst damit über den Petersplatz und auch bei Auslandsreisen kommt es mit. Man darf im Vatikan übrigens höchstens 30 Kilometer pro Stunde fahren.

letzte Aktualisierung am 08.04.2020