Schwedens Flagge Schweden

Ein Ferienhaus in Schweden

Was ist typisch für Schweden? Viele schwedische Familien besitzen ein Ferienhaus! Das liegt meist an einem See oder am Meer. Dort verbringt man die Wochenenden und vor allem die Sommerferien. Auf Schwedisch heißt das Ferienhaus Stuga.

Häufig ist die Stuga ein Holzhaus. Traditionell ist es in Falunrot gestrichen, das man bei uns auch Schwedenrot nennt. Falun ist ein Ort in Schweden, in dem es eine Kupfermine gab. Dort gewann man den Farbstoff für die Farbe Falunrot.

Das Dalapferd

Eine Figur aus Holz, die ein Pferd darstellt, ist das häufigste Souvenir, das Touristen in Schweden kaufen. Es ist das Dalapferd. Es stammt aus der Provinz Dalarna in MIttelschweden, wurde aber im Ausland zum typischen Symbol für ganz Schweden. Die Pferdchen werden rot angemalt. Sattel und Zaumzeug werden aufgemalt.

Pippi Langstrumpf, Michel und Karlsson vom Dach

Du kennst sie bestimmt auch: Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, die Kinder aus Bullerbü, Lotta aus der Krachmacherstraße, Ronja Räubertochter und Karlsson vom Dach. Eine schwedische Schriftstellerin hat sie alle erfunden: Astrid Lindgren. Sie lebte von 1907 bis 2002. Sie wuchs in der Nähe von Vimmerby in Småland auf. In ihren Büchern erfährt man auch viel über das Leben in Schweden früher. Manches gibt es auch heute noch, zum Beispiel sind Köttbullar die Lieblingsspeise von Karlsson.

Michel heißt auf Schwedisch übrigens Emil. Weil es aber in Deutschland schon ein berühmtes Kinderbuch mit einer Hauptfigur namens Emil gab, nämlich "Emil und die Detektive" von Erich Kästner, entschloss man sich, den Emil in den deutschen Büchern Michel zu nennen.

Du statt Sie!

In Schweden duzen sich alle Menschen. Bis in die 1970er Jahre war es üblich, ältere Personen mit Namen in der dritten Person anzusprechen, denn eine Form wie "Sie" gab es gar nicht. Man hat dann zum Beispiel gesagt: "Möchte Herr Svensson noch etwas Tee?" (Statt: "Möchten Sie noch etwas Tee?"). Irgendwann ging man dazu über, das nicht mehr so zu sagen und sich statt dessen zu duzen, also zu allen Du zu sagen. Nur der König und seine Familie werden gesiezt!

letzte Aktualisierung am 01.09.2023