Schweden

Schwedisches Essen
In Schweden isst man gerne deftige Hausmannskost. Dazu gehören Hackbällchen, die hier Köttbullar heißen. Käse und Wurst auf Brot schmecken ebenso wie Rentier- oder Elchfleisch. An den Küsten isst man natürlich auch Fisch. Beeren und Pilze wachsen in den Wäldern und werden gerne gesammelt und verzehrt. Süßwaren lieben die Schweden besonders.
Bei Festen wird das Smörgåsbord aufgetischt, ein kaltes Buffet. Übersetzt heißt das Wort "Butterbrottisch". Weihnachten heißt das Buffet dann Julbord: Weihnachtstisch.

Haferflockenbrei als Frukost
Das Frühstück heißt in Schweden Frukost. Brot oder Brötchen mit Käse und Wurst ist ein typisches solches Frühstück. Dazu gibt es Saft, Milch, Tee oder für die Erwachsenen Kaffee. Im Kaffeetrinken sind die Schweden Meister!
Es kann auch Filmjölk geben, eine säuerliche Dickmilch. Man mischt sie mit Haferflocken, Beeren, Marmelade oder Zimt und Zucker. Haferflockenbrei mit Milch ist der Havregrynsgröt.

Lunch und Middag
Mittags gibt es den Lunch. Das spricht man hier aber nicht englisch aus, sondern eben wie "Lunsch". Das ist die Hauptmahlzeit und üblicherweise ein warmes Essen. Beliebt ist zum Beispiel Janssons frestelse, ein Kartoffelauflauf, oder die Hackbällchen (Köttbullar), die mit Preiselbeerkompott, Soße und Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree gegessen werden.
Nach alter Tradition wird donnerstags immer Erbsensuppe gegessen und anschließend Pfannkuchen. Kinder essen mittags übrigens kostenlos in der Schule! Das Abendessen heißt - für uns verwirrend - Middag oder auch Kvällsmat. Es kann ein leichtes warmes Essen sein oder auch Brot.
Haltbar gemacht: Knäckebrot und mehr
Die Sommer sind in Schweden kurz und die Winter lang und kalt (siehe Klima). So hat man schon in früheren Zeiten verstanden, Lebensmittel haltbar zu machen. So wurde auch das Knäckebrot in Schweden erfunden. Es wird nach dem Backen getrocknet.
Lachs machte man haltbar, indem man ihn mit Salz und Zucker einrieb und ihn dann für mehrere Tage vergrub. So entstand Graved Lachs.
Zimtschnecken heißen hier Kanelbullar
Das typischste Gebäck Schwedens ist wohl die Zimtschnecke, die Kanelbulle. Mehrere davon heißen dann Kanelbullar. Am 4. Oktober feiert man sogar den Tag der Zimtschnecke. Aber noch weitere süße Sachen mag man gerne essen, zum Beispiel Semlor, Prinsesstårta, Chokladbollar und Spettekaka. Du kannst sie unten auf den Fotos sehen!